Mercator Stiftungslehrstuhl für Demand Management & Sustainable Transport

CALL FOR PAPERS

Datengesteuertes Demand und Supply Management für Online-to-Offline Logistik

CALL FOR PAPERS
Sonderausgabe zum Thema Datengesteuerte Nachfrage und Angebot
Management für Online-zu-Offline Logistischer Dienstleistungen
Herausgeber der Sonderausgabe:
Jan Fabian Ehmke, Robert Klein,
Claudius Steinhardt, Arne Strauss
Einreichungsfrist: 31. März 2022

In den letzten zehn Jahren sind viele neue Online-zu-Offline-Logistikdienste entstanden, die in der  Forschungsgemeinschaft und der Öffentlichkeit auf großes Interesse stoßen. Zu diesen Diensten gehören z.B.,
attended home delivery, Bike-Sharing, Crowd-Shipping, Same-Day-Delivery und Ride-Hailing. Heutzutage, Dienste wie Instacart, Amazon Flex / PrimeNow, Share Now und Uber sind heute alltäglich und stellen einen wesentlichen Teil des modernen On-Demand-Lifestyles dar.
Die betrachteten Dienste werden oft mit dem Begriff "online-to-offline" charakterisiert, Online Plattformen bieten die notwendige Schnittstelle, um eine Dienstleistung wie z.B. eine Lieferung zu buchen, einen Zusteller zu akquirieren
oder einen Fahrgast und einen Fahrer zusammenzubringen. Die eigentliche Leistungserbringung findet dagegen offline statt, meist durch den Betrieb einer Reihe von Fahrzeugen. Sie können nur dann profitabel und nachhaltig sein, wenn die Dienstleister Angebot und Nachfrage effektiv steuern.
Aus methodischer Sicht ist das Management solcher Dienste sowohl spannend als auch herausfordernd, es erfordert in der Regel die Berücksichtigung des Verhaltens von Akteuren wie Kunden und Fahrern innerhalb sequentiellen und stochastischen Entscheidungsprozessen. Betrachten wir zum Beispiel den Fall einer attended home delivery. Hier müssen die Anbieter über Erfüllungsoptionen für eingehende Anfragen entscheiden, ohne die genaue Anzahl der zukünftigen Kunden, ihre Präferenzen und ihre Standorte zu kennen.
Das Sonderheft sammelt qualitativ hochwertige, begutachtete Beiträge, die sich mit der Forschungsfront in der On- und Offline-Logistik befassen, sowohl aus theoretischer als auch aus Offline-Logistik, sowohl aus theoretischer als auch aus anwendungsbezogener Sicht. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Anwendung von datengetriebenen OR-Methoden, die idealerweise Ansätze aus den Bereichen prädiktiver und präskriptiver Analytik, möglicherweise unter Einbeziehung von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Wir sind besonders an Ansätzen interessiert, die das Verhalten der beteiligten Akteure aktiv berücksichtigen.

Spezifische Anwendungen von Interesse sind unter anderem:
-Last-Mile-Logistik & E-Fulfillment (Hauszustellung, Same-Day-Delivery, Crowd-Shipping, etc.)
-Mobilität auf Abruf (Bike-Sharing, Car-Sharing, Ride-Hailing, Ride-Pooling, etc.)
-Außendienst & persönliche Betreuung (Personal Shopper Services, Techniker- und Wartungsdienste Techniker- und     Wartungsdienste, häusliche Pflegedienste, usw.)
http://www.springer.com/291

Zu den interessanten Methoden gehören unter anderem:
-Wahlbasierte Optimierung
-Annäherungsweise dynamische Programmierung
-Verstärkungslernen
-Maschinelles Lernen
-Mathematische Programmierung
-Stochastische Optimierung
-Simulation
Einreichungsrichtlinien und Begutachtungsverfahren:
Papers müssen unter http://www.editorialmanager.com/orsp/ unter der Kategorie "data-driven Demand and Supply Management for Online-to-Offline Logistic Services" bis zum 31. März 2022 eingereicht werden.
Alle für diese Sonderausgabe eingereichten Beiträge sollten Originalarbeiten darstellen und einen Beitrag zur Zeitschrift OR Spektrum leisten, indem sie ein quantitatives Forschungsparadigma und OR-Methoden verwenden. Gemäß den Zielen von OR Spectrum werden qualitativ hochwertige Arbeiten gesucht, die dem Umfang der Zeitschrift entsprechen, die Strenge in der Anwendung modernster OR-Techniken zeigen und einen Einfluss auf die zukünftige Arbeit der OR
Gemeinschaft zu beeinflussen.
Die Beiträge werden vom Editor-in-Chief und einem Special Issue Editor gescreent. Wenn das Papier von ausreichender Qualität ist, wird er von mindestens zwei erfahrenen Gutachtern nach den Standards von OR Spectrum begutachtet.
Wir werden einen schnellen und fairen Überprüfungsprozess anstreben der nicht länger als drei Monate nach Einreichung dauern sollte. Angenommene Beiträge werden vor der Veröffentlichung des Sonderheftes online publiziert.


Herausgeber des Sonderheftes:
Jan Fabian Ehmke, Universität Wien
Robert Klein, Universität Augsburg
Claudius Steinhardt, Universität der Bundeswehr München (UniBW M)
Arne Strauss, WHU - Otto Beisheim School of Management