Lehrstuhl für Strategie und Marketing

Interview mit Prof. Fassnacht in der Lebensmittel Praxis

Corona hat das Wachstum von Deutschlands Discountern ausgebremst. Wohin entwickeln sich Aldi, Lidl und Co?

Jahrelang ging es bei Deutschlands Discountern nur in eine Richtung: nach oben. Doch Corona hat das Wachstum gestoppt. In der Titelgeschichte der aktuellen Lebensmittel Praxis Ausgabe wurde die Frage aufgegriffen, ob damit der Siegeszug der Discounter nun gestoppt ist.


Prof. Dr. Martin Fassnacht glaubt daran nicht. Er prognostiziert, dass sich die wirtschaftliche Lage vieler Menschen im nächsten Jahr verschlechtern wird. Die Gelegenheit also für Discounter, mit günstigen Preisen zu punkten. Prof. Fassnacht nimmt zudem die Discounter in vier Nutzen-Kategorien unter die Lupe, dabei geht es um die Eigenschaften funktional, emotional, symbolisch und ethisch-gesellschaftlich. Die Funktionalität ist eindeutig gegeben, Discounter verkaufen ein adäquates Sortiment in guter Qualität und meistens guter Lage. In Sachen Emotionalität sind Discounter eingeschränkt: Die Freude beim Einkaufen hält sich bei den Verbrauchern in Grenzen, ist aber grundsätzlich gegeben. Beim Kriterium symbolisch" haben Discounter in den letzten Jahren stark aufgeholt: Heute gilt als "smart", wer bei Lidl oder Aldi einkauft. Bezogen auf den Aspekt ethische und gesellschaftliche Verantwortung sieht Prof. Fassnacht die Discounter sogar als "Treiber des Marktes". Als Beleg zieht er unter anderem den Ausbau des veganen Sortiments und der Bioprodukte heran.

Lesen Sie den gesamten Artikel in der Printausgabe der Lebensmittel Praxis: Heft 6 vom 26. März 2021, ab Seite 15.