Lehrstuhl für Strategie und Marketing

Neue Publikation in "Luxury Research Journal"

Der Artikel wurde von Martin Fassnacht und Jil-Marie Dahm.

Wir freuen uns, dass der von Prof. Dr. Martin Fassnacht und Dr. Jil-Marie Dahm verfasste Artikel mit dem Titel "Growing luxury brands by increasing the price: does the Veblen effect exist?" vor Kurzem im Luxury Research Journal erschienen ist.

Das Wachstum des globalen Luxusmarktes wird meist auf Volumeneffekte zurückgeführt, was die Seltenheit von Luxusmarken gefährdet und ihre Begehrlichkeit verwässert. Der Veblen-Effekt, bei dem eine Preiserhöhung zu einem Anstieg der Nachfrage führt, ist daher die ideale Gelegenheit, um ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Seltenheit herzustellen. Obwohl es sich um ein weithin bekanntes Preisphänomen handelt, hat die Forschung den Veblen-Effekt in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt. Im vorliegenden Artikel wird seine Existenz anhand von acht Experimenten empirisch untersucht und bestimmt, welche intrinsischen und extrinsischen Luxuskaufmotive den Veblen-Effekt in verschiedenen Luxusproduktkategorien antreiben. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass der Veblen-Effekt zwar existiert, jedoch zwischen harten und weichen Luxusgütern variiert, ob intrinsische oder extrinsische Kaufmotive dominieren. Dieser Artikel versucht, die Diskussion über den Veblen-Effekt für Entscheidungsträger wieder in Gang zu bringen, da er eine enorme zukünftige Wachstumschance für Luxusmarken darstellt.

Luxury Research Journal (LRJ), Vol. 2, No. 1/2, 2021.

Lesen Sie mehr unter: Inderscience.