Dass ein Glas nicht einfach nur ein Glas ist und vor allem auch clever digitalisiert werden kann, stellten Thomas Nieraad (CEO) und Carsten Kerhein (Chief Designer) den über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Vorlesung „Innovation Management“ im Bachelor of Science Programm der WHU eindrucksvoll vor.
Das als Hidden Champion zu bezeichnende und im Familienbesitz befindliche Unternehmen aus Höhr-Grenzhausen gilt als Markführer, wenn es um das Thema Design und Produktion von Marken-Gläsern geht. Seit 1964 produziert das Unternehmen für jegliche Getränkebranchen, Hersteller und Dienstleister Markengläser, die mit einem unverkennbaren Design verbunden sind. Als Beispiele dient der Bitburger-Pokal oder die Warsteiner-Tulpe. Insgesamt wurden mit den Gläsern schon über 200 Design Preise gewonnen. Rastal deckt dabei den gesamten Wertschöpfungsprozess von der technischen und gestalterischen Entwicklung über die Produktion bis hin zur Lieferung ab.
Inspiriert durch die Megatrends Digitalisierung und Internet der Dinge (IoT) hat Rastal neue Druckverfahren entwickelt, um sogenannte NFC (Near Field Communication) Chips mit einem Glas dauerhaft zu verbinden. Somit erhält jedes Glas einen eigenen identifizierbaren Code. Das Rastal „Smartprint“-Verfahren erlaubt es, digitale Inhalte mit einem Endgerät, wie beispielsweise dem Smartphone, aufzurufen. Diese Lösung wurde als „White-Label“ entwickelt, sodass jeder Hersteller oder Marke diese Technologie nutzen kann.
Das „smarte“ Glas von Rastal bietet eine Vielzahl neuer Anwendungen und Geschäftsmodelle, wie etwa die Identifizierung von Proben in Laboren, die Dosierung von Medikamenten in der Pharmabranche, die Optimierung von Bestellvorgängen und ganzer Supply Chains in der Gastronomie sowie neue Kommunikations- und Werbeformate für Hersteller. Rastal schafft mit seinem „Smartglass“ eine Plattform, die branchenübergreifend die Themen „Track & Trace“, „Payment“, „Inventarisierung“, „Pfandführung“, „digitales Labor“ und vieles weitere unterstützt.
Das Beispiel von Rastal zeigt eindrucksvoll auf, wie man Tradition und Innovation erfolgreich miteinander verbinden kann. Der Erfolg von Rastal belegen zahlreiche Auszeichnungen wie etwa der „German Innovation Award“ in Gold, die Nominierung für den „Digital Champion Award“, sowie die Auszeichnung als „Digitale Pioniere“ im Mittelstand oder der Gewinn des „Innovationspreises Rheinland-Pfalz“.
Wir danken Herrn Nieraad und Herrn Kehrein ganz herzlich für diesen inspirierenden Vortrag!