Stiftung WHU

Soziale Medien als neuer attraktiver Fundraising Kanal?

Gemeinsame Studie von Prof. Dr. Christian Schlereth und Beatrice Martin mit dem Fundraiser Magazin

Für viele gemeinnützige Organisationen ist in den vergangenen Jahren die Notwendigkeit gestiegen, sich durch Fundraising den finanziellen Handlungsspielraum zu erhalten bzw. diesen zu erweitern. Spendenaktionen auf den sozialen Medien, vor allem auf Facebook, sind eine neue Möglichkeit hierzu.

Allerdings ist dieser neue Weg des Spendens noch wenig erforscht und für viele Organisationen ein ungewohnter Kanal. Daher sind Non-Profits im Deutschland zum Teil sehr skeptisch, ob und wie sie dieses Tool nutzen sollen.

Im Rahmen einer gemeinsamen Studie mit dem Fundraiser Magazin untersuchten Prof. Dr. Christian Schlereth und Beatrice Martin die Nutzung von Facebook Spendenaktionen und diesbezüglichen Fragestellungen wie z.B.

  • Was für Vorteile bzw. Nachteile hätte es für deutsche Non-Profits dieses Tool zu nutzen?
  • Wie sieht das Meinungsbild der deutschen professionellen Fundraiser zu diesem Thema aus?
  • Wie verhält sich dieses Tool während einer Krise?

Als wichtigste Erkenntnisse lassen sich festhalten:

  • Nur 30% der befragten Non-Profits nutzen Facebook Spendenaktionen aktuell. NGOs mit dem Schwerpunkt Gesundheit sind die mehrheitlichen Nutzer von Facebook Spendenaktionen.
  • Non-Profits scheinen noch mangelndes oder unvollständiges Wissen über die Funktionsweise von Facebook Spendenaktionen zu besitzen.
  • Welche Einzelpersonen eine Facebook Spendenaktion für die Non-Profit-Organisation starten ist wichtiger als die reine Maximierung der Anzahl von Personen, die Spendenaktionen initiieren.

Die ausführliche Studie finden Sie hier. Zudem werden durch Beatrice Martin die Ergebnisse der Studie der wissenschaftlichen Community auf der nächsten European Marketing Academy Konferenz vorgestellt.