Lehrstuhl für Strategie und Marketing

Weitere Publikation in "Handbuch Digitalisierung" vom März 2022

Das Kapitel wurde von Kai Christian Köhli und Martin Fassnacht verfasst

In dem wissenschaftlichen Sammelband „Handbuch Digitalisierung“ wurde im März 2022 ein weiteres Kapitel zu dem Thema Elektronische B2C-Marktplätze als Vertriebskanal in Deutschland – Eine Taxonomie von den Autoren Kai Christian Köhli und Martin Fassnacht veröffentlicht. Aufgrund des rasanten Wachstums von E-Commerce and Omnichannel Business, des sich stetig wandelnden Konsumentenbedürfnisses sowie der besseren Verfügbarkeit von Daten steht der traditionelle Einzelhandel vor einer radikalen Veränderung seines bisherigen Geschäftsmodells. Elektronische Marktplätze stellen hierbei einen attraktiven Vertriebskanal, sowohl für Händler als auch den Hersteller dar. Sie senken die Markteintrittsbarrieren und erfordern eine geringere Kapitalintensität als eigene Online-Shops und bieten eine höhere Skalierbarkeit, daher lässt sich beobachten, dass Händler und Hersteller vermehrt darüber nachdenken, eigene elektronische Marktplätze zu gründen und dadurch die Grenzen deutlich verschwimmen. Die damit einhergehenden Herausforderungen werden in dem vorliegenden Artikel adressiert und wesentliche Erkenntnisse zur Struktur der deutschen B2C-Marktlandschaft werden abgeleitet.