Viele WHU Master Studierende – besonders die des Master of Entrepreneurship – entdecken die theoretischen Grundlagen zur Gründung einer eigenen Firma, wie beispielsweise eine Idee zu entwickeln oder Kapital aufzunehmen. Aber was braucht es, um eine Firma mit mehreren Tausend Mitarbeitern zu leiten oder in mehr als 10 Ländern rund um den Globus aktiv zu sein? Marco Vietor, WHU-Alumnus und Gründer von Audibene, hat hier eine Lücke im Business Education gesehen und recht schnell die WHU Founder Lecture-Serie ‘Building and Scaling Successful Companies’ ins Leben gerufen. Hier gewinnt man tiefere Einblicke in Unternehmensthemen, die weder zum klassischen Unternehmensmodell noch zum Start-up zählen.
„Zalando wächst weiterhin um 30 % jährlich bei 15.000 Angestellten – es gibt keine Vorlesungen für Unternehmen dieser Größe, die stetig wachsen und von Natur aus sehr dynamisch sind,“ sagt Marco. „Aus der WHU sind sehr viele solcher Unternehmen mit mehr als 100 Millionen Euro Umsatz entstanden und ich dachte, es sei überaus interessant für WHU-Studierende, wenn jeder dieser Gründer in jeweils ein spezielles Thema eintauchen würde und daraus eine Vorlesungsreihe entstünde.“
Die WHU ist eine von nur drei Business Schools, die Einhorn-Gründer (wie Zalando, Hello Fresh, Home24, Audibene oder die Lazada Group) hervorgebracht hat, aber auch viele andere erfolgreiche Unternehmen wurden von WHU-Absolventen ins Leben gerufen. Bei einem solch üppigen und aufstrebenden Start-up-Ökosystem ist es kein Wunder, dass die WHU in Europa als Gründer-Zentrum gilt, mit einem jährlich wachsenden Netzwerk an Innovatoren. „Wenn erfolgreiche Alumni dieses Kalibers Vorlesungen für Studierende anbieten, ist das etwas, was es noch nie in Deutschland gab,“ sagt Marco. „Es handelt sich nicht nur um einen strukturierten Kurs, der mit einer schriftlichen Prüfung endet – Studierende haben hier auch die Möglichkeit, durchgängig zu interagieren, Fragen zu stellen, und mit den Gründern am Ende des Tages zu netzwerken.“
Gegenstand dieser Vorlesungsreihe ist vor allem tiefes praktisches Wissen wie ‘Building Relationships’ mit Christian Gaiser, Gründer von kaufDA, ‘Managing Suppliers’ mit Christoph Cordes, Mitgründer von Fashionforhome/Home24, oder ‘Going Global’ mit Dominik Richter, Gründer von HelloFresh. Während der neun Vorlesungen vermittelt jeder Gründer den akademischen Zusammenhang seines Themas, spricht über Herausforderungen, denen man sich stellen musste, und legt wissenschaftlich fundierte Lösungen dar.
Mehr als 50 Studierende aus allen drei Master-Programmen nahmen an der WHU Gründer Vorlesungsreihe teil. Jeder einzelne konnte vom immensen Wissen und der großen Erfahrung der Gründer profitieren. Durch den Einblick in Methoden der realen Arbeitswelt wird der Grundstein zum absehbaren Erfolg gelegt. “Dieser Kurs war genau die Art von Erfahrung, nach der ich gesucht habe, als ich mich an der WHU beworben habe,“ sagt Polina Alexandrova, Studierende im Master in Entrepreneurship. „Mich hat das Alumni-Netzwerk begeistert, und ihr habt genau diese Leute in den Hörsaal gebracht. Die wichtigste Erkenntnis für viele Studierende war, die Möglichkeit einer Unternehmensgründung als Karriereweg nach dem Abschluss nicht zu übersehen. Wir konnten eine persönliche Beziehung zu den Rednern aufbauen, nicht nur, weil sie WHU-Absolventen waren, sondern weil sie einmal genau im gleichen Boot saßen wie wir.“