Master-Programm

Bewerbungsstart für Master in Business Analytics im September

Mit ihrem neuesten Programm bereitet die WHU Studierende auf Führungsaufgaben an der Schnittstelle zu Data Analytics und Künstlicher Intelligenz vor

Studierende im Master in Business Analytics

„Unsere Partner aus der Wirtschaft sagen uns, dass sie händeringend Führungskräfte suchen, die einerseits eine hohe betriebswirtschaftliche Kompetenz haben und Menschen führen können, andererseits aber auch die Algorithmen verstehen und mit den Spezialisten über Datenanalyse und Künstliche Intelligenz auf Augenhöhe sprechen können. Denn oft scheitern analytische Projekte schon an mangelnden Kommunikationsfähigkeiten bei der Anbahnung, Umsetzung oder der Implementierung der Resultate“, berichtet Prof. Dr. Arne Strauss, der akademische Leiter des neuen Masters in Business Analytics der WHU – Otto Beisheim School of Management. „Mit dem neuen Master-Programm wollen wir genau diesen Bedarf decken, denn es gibt noch viel zu wenige hochkarätige Ausbildungsmöglichkeiten dieser Art. Allein McKinsey & Company trainiert daher etwa 1.000 Personen pro Jahr in einer eigenen, internen Akademie für diese Rolle.“

Spätestens seit dem Start von ChatGPT ist klar, dass sich der Arbeitsmarkt durch neue Technologien wie Generative AI radikal verändern wird. In seinem „Future of Jobs Report 2023“ prognostiziert das Weltwirtschaftsforum, dass weltweit 69 Millionen Jobs durch disruptive bzw. grüne Technologien neu entstehen und 83 Millionen überflüssig werden. Dass besonders Wirtschaftsexperten mit Expertise in Data Analytics und KI gebraucht werden, bestätigt auch ein Artikel der Harvard Business Review. Die Autoren nennen diese neue Rolle „Analytics Translator“ und fordern die Ausbildung von Studierenden, die betriebswirtschaftliche Ziele in Formeln und Algorithmen übersetzen und umgekehrt aus den Ergebnissen die richtigen Schlüsse für die Unternehmensstrategie ziehen können.

„Als eine der besten Business Schools in Deutschland und Europa sehen wir unsere Kernkompetenz in der Ausbildung verantwortungsvoller Top-Manager und Unternehmer mit starken Leadership-Skills und hoher Kommunikationsfähigkeit“, erläutert Strauss. Im neuen Master in Business Analytics sollen die Studierenden zusätzlich Expertise in betriebswirtschaftlichen und mathematischen Modellen zur Prognose, Optimierung und Visualisierung erwerben. Large Language Models wie z.B. ChatGPT und andere Tools aus dem Bereich „Generative AI“ werden anwendungsnah in der Lehre eingesetzt, um deren Potenzial im betriebswirtschaftlichen Kontext voll auszuschöpfen, aber auch um bei den Studierenden ein Bewusstsein für die Schwächen und Risiken solcher AI-Programme zu schaffen. Kooperationen mit Unternehmen und spezialisierten Instituten ergänzen das Curriculum.

“Der Fokus liegt dabei weniger auf einem tiefgehenden mathematischen Verständnis der jeweiligen Methoden, sondern auf dem erfolgreichen Zusammenführen von betriebswirtschaftlichen Problemen und passenden analytischen Lösungsansätzen, dem Management der resultierenden analytischen Projekte und der Rückkopplung der Resultate mit der Praxis”, ergänzt Professor Strauss.

Den Teilnehmenden bietet das Studium die Option, sich auf bestimmte Bereiche zu fokussieren: Neben den allgemeinen Lehrveranstaltungen können sie zwischen verschiedenen „Pathways“ wählen und sich entweder auf Analytics für Gründer und Unternehmer (Entrepreneurial Analytics), Marketing Analytics oder Analytics für Lieferketten (Supply Chain Analytics) spezialisieren. Insbesondere im Bereich der Supply Chain Analytics stehen auch Nachhaltigkeitsthemen wie die Analyse des CO2-Fußabdrucks auf dem Lehrplan.

“Was für die Studierenden an der WHU besonders attraktiv ist, ist unsere Nähe zu den Unternehmen“, so Professor Strauss. „In engem Austausch mit den Praktikern, insbesondere über unseren Programmbeirat, können wir den Lehrplan auf die aktuellen Bedürfnisse der Unternehmen abstimmen und auf neueste Entwicklungen reagieren. Außerdem haben unsere Studierenden einen sehr kurzen Draht zu potenziellen späteren Arbeitgebern und können in ihrer Karriereplanung auf die Unterstützung unseres äußerst aktiven Career Centers und des gesamten Alumni-Netzwerks zählen.“

Weitere Informationen zum WHU Master in Business Analytics sowie zur Bewerbung ab 15. September 2023 für das Wintersemester 2024 sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien erhalten Sie auf der Programmwebsite.