Ein Team von WHU-Studierenden hat am 12. April 2018 die renommierte KPMG International Case Competition (KICC) gewonnen und die starke Konkurrenz aus der Schweiz und Vietnam hinter sich gelassen.
Für das Finale des Wettbewerbs in Kuala Lumpur reisten Felix Harms (Master in Entrepreneurship Class of 2019), Lukas Pauly (Master in Entrepreneurship Class of 2019), Marie Walter (Master in Management Class of 2019) und Anna-Maria Gerk (Master in Management Class of 2019) nach Malaysia, wo sie eine intensive Woche voller Case Challenges erlebten.
Die vier, die im Herbst 2017 ihre Bewerbung eingereicht hatten, sind die ersten Studierenden der WHU – Otto Beisheim School of Management, die an diesem Wettbewerb teilgenommen haben. „Die WHU hat uns unglaublich dabei unterstützt, die Herausforderung anzunehmen“, berichtet Felix. “Wir haben ein paar Vorlesungen für die Teilnahme an der Competition verpasst, aber wurden jederzeit ermuntert, weiterzumachen.“
Das WHU-Team setzte sich zunächst im Dezember 2017 in einem regionalen Finale in Frankfurt gegen fünf weitere Gruppen durch. Mit einem Sieg beim nationalen Finale in Berlin im Februar 2018 qualifizierten sich die WHUler dann für die internationale Endrunde in Malaysia, in der 22 Länder vertreten waren.
„An der WHU bearbeiten wir viele Case-Studies – eine perfekte Vorbereitung auf die Herausforderungen in diesem Wettbewerb.“
In jeder Runde mussten die einzelnen Gruppen verschiedene Cases bearbeiten – ohne Handy oder Internet. Innerhalb von drei Stunden bereiteten die Studierenden ihre Aufgaben vor und präsentierten ihre Ideen anschließend einer Jury aus KPMG-Partnern. In Frankfurt stand beispielsweise ein Case zum portugiesischen Port-Markt auf dem Programm. Hier konnten Marie, Anna-Maria, Felix und Lukas die Vorteile ihrer „WHU-Denke“ demonstrieren. Ihre dreistufige Strategie hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den Mitgliedern der Jury.
„An der WHU bearbeiten wir viele Case-Studies – eine perfekte Vorbereitung auf die Herausforderungen in diesem Wettbewerb“, berichtet Felix. „Unsere Strategie in Frankfurt haben wir aus dem an der WHU Erlernten heraus entwickelt, mit einer langfristigen Vision und dem unbedingten Willen, das bestmögliche Resultat zu erzielen.“
Der in Berlin zu bearbeitende Case drehte sich ebenfalls um die Herausforderungen des portugiesischen Marktes. Hier waren die Teams aufgefordert, eine Finanzierungsidee für ein FinTech zu entwickeln, die gleichzeitig einem sozialen Zweck dient. Mit seinem zweistufigen Prozess, den das Gewinnerteam präsentierte, sicherten sich die vier abermals den Respekt der Jury, die sich vor allem von der Idee beeindruckt zeigte, wie junge Menschen in Portugal beim Aufbau einer privaten Altersvorsorge unterstützt werden können.
Im Finale des Wettbewerbs in Kuala Lumpur schließlich standen für die drei verbliebenen Teams innerhalb einer Woche täglich neue Aufgaben an. In der internationalen Challenge gleich zu Beginn wurden die Gruppen neu aufgeteilt, so dass die WHU-Studierenden mit Kommilitonen aus aller Welt arbeiten konnten. „Ich war mit Studierenden aus Norwegen, Indien und Malaysia zusammen. Das hat wirklich Spaß gemacht. Wir hatten alle die gleiche Einstellung und waren voll auf das Geschäft fokussiert. Aber das Beste war, dass wir als Team aufgetreten sind. Nur so können Ideen entstehen“, zeigt sich Felix noch heute begeistert.
In der letzten Runde des Wettbewerbs entwickelten die drei Final-Teams eine nachhaltige Strategie für eine südostasiatische Mitfahrerplattform. Ziel war es, den größtmöglichen langfristigen Wert zu generieren. „Das Gewinnerteam hat mit seiner innovativen Lösung unglaubliches Verständnis für einen sehr komplexen Business Case bewiesen", zeigte sich Iain McLaughlin, Head of Global Resourcing bei KPMG International, begeistert von den 2018er Gewinnern der WHU.
„Wir sind begeistert und stolz, die 2018er KICC Champions zu sein!”
„Die KICC war eine großartige Erfahrung und wir sind begeistert und stolz, die diesjährigen Champions zu sein”, berichtet Anna-Maria. „Die Teilnahme am Wettbewerb ist harte Arbeit, aber wir haben eine Menge gelernt, hatten viel Spaß und haben neue Freunde aus den Teams der anderen Länder gewonnen."
„Ein großes Dankeschön von uns allen an KPMG für diese einzigartige Erfahrung und für die Unterstützung und Vorbereitung, die ein solches Event erst ermöglicht“, ergänzt Felix.