Mehr als 80 % der Unternehmen in Deutschland sind Familienunternehmen. Um im 21. Jahrhundert zu überleben, müssen diese zwei wesentliche Herausforderungen meistern: Digitalisierung und Globalisierung. Damit das gelingt, sind neue Technologien und Systeme unerlässlich. Denn die globalisierte Welt wirbt zahlreiche Nachfolgerinnen und Nachfolger an der Spitze traditioneller Familienunternehmen ab; viele junge Menschen entscheiden sich stattdessen für alternative Karrierewege.
Als eine der führenden deutschen Business Schools unterstützt die WHU die Zukunft von Familienunternehmen nun mit zwei neuen Stipendien. Beide umfassen die Studiengebühren von bis zu zwei Semestern unseres Master in Entrepreneurship-Programms.
Das Stipendium „Women in Family Business“ fördert Frauen, die geschäftsführende Positionen innerhalb eines Familienunternehmens übernehmen und dieses in die nächste Generation führen wollen. Im Rahmen des Stipendiums „Digitalization in Family Business“ liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung des nötigen Fachwissens zum Thema Digitalisierung, ein zukünftig unabdingbarer Bereich für jedes Unternehmen. Weitere Informationen zu den jeweiligen Stipendien und den Voraussetzungen gibt es hier: Family Business Scholarships.
„Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Sie haben einen enormen Anteil am Wachstum des BIP und an der hohen Beschäftigungszahl. Wir brauchen talentierte Nachfolgerinnen und Nachfolger, um diese Säule unserer Gesellschaft in Zeiten digitaler und globaler Herausforderungen zu stärken“, sagt Professor Dr. Nadine Kammerlander, Leiterin des Lehrstuhls für Familienunternehmen an der WHU. „Die Stipendien sollen die neue Generation ermutigen und umfassend ausbilden, damit diese die Herausforderungen meistert und ihre Familienunternehmen erfolgreich in die Zukunft führt.“