MBA-Programm

Am Puls Asiens: Das internationale Modul im MBA Programm

Das MBA Programm der WHU bildet zukünftige Führungskräfte für eine globale Welt aus – vor diesem Hintergrund spielen internationale Elemente in unserem Programm eine tragende Rolle. Wir sind die einzige führende deutsche Business School, die Module in den USA und in Asien als feste Bestandteil in ihr Curriculum integriert hat. Unsere Studenten sammeln so internationale Erfahrungen aus erster Hand

WHU China MBA

Im Februar 2018 beispielsweise entflohen der Full-Time MBA Jahrgang 2018 und der Part-Time MBA Jahrgang 2019 dem kalten deutschen Wetter, um bei milderen Temperaturen in Indien und China ihr zweiwöchiges Asien-Modul zu absolvieren. Ein straffes Programm erwartete die Studenten in Bangalore und Shanghai – sie besuchten sowohl traditionelle lokale Unternehmen als auch Innovationszentren, internationale Firmen und Joint Ventures. Das akademische Programm durfte natürlich auch nicht zu kurz kommen. Nebenbei hatten die Teilnehmer Zeit, die pulsierenden Städte näher kennen zu lernen.

In Bangalore, mittlerweile als Silicon Valley Indiens bekannt, erhielten die WHUler im Rahmen von Unternehmensbesichtigungen verschiedener Branchen einen umfassenden Einblick in die Geschäftswelt des südasiatischen Staates. Am Indian Institute of Management Bangalore (IIMB) lernten sie viel über die indische IT Industrie, den indischen Finanzsektor und die aufstrebenden Märkte. Mit diesem Wissen ausgestattet ging es anschließend zu Unternehmen wie Infosys, Suprajit, Khosla Labs und Excubator – so wurden ganz verschiedene Branchen abgedeckt, von der Automobilindustrie über die IT bis zu Innovationszentren. Neben diesen Firmenbesuchen standen auch Besuche bei NGOs auf dem Stundenplan, zum Beispiel bei der Parkrima Humanity Foundation, einer Organisation, die sich der Bildung und Entwicklung von benachteiligten Kindern verschrieben hat.

Wie der Full-Time MBA Student Frederik Petry berichtete, waren vor allem die Besuche bei Automobilherstellern erkenntnisreich: „Die Firmenbesuche in Bangalore haben uns aufregende Einblicke in Indiens Produktionstechnik ermöglicht. Einen führenden deutschen Autozulieferer direkt im Anschluss an den lokalen indischen Autozulieferer zu besuchen, hat uns den unglaublichen Kontrast zwischen aufstrebenden kleinen Firmen, Automatisierung und den unterschiedlichen Unternehmenskulturen vor Augen geführt.

Die Woche in Shanghai begann ganz ähnlich: mit einem wissenschaftlichen Programm an Asiens führender Business School, der China Europe International Business School (CEIBS) und der renommierten Fudan University. Im Mittelpunkt der Vorlesungen standen Themen wie die Gründerszene in China, Wettbewerbsstrategien sowie Hintergrundinformationen zur chinesischen Wirtschaft und Gesellschaft. Aufgelockert wurde das akademische Programm mit Unternehmensbesichtigungen und Diskussionen mit Immo Buschmann (Head of Sales, SAIC Volkswagen), Marco Stüttem (Director Business Development, Miele) und Andrea Keller (CFO, Trumpf China). Besonderes Highlight für Frederik Petry war der Besuch von „Naked Hub“, einer Firma, die Co-Working Arbeitsplätze vermittelt. „Das Unternehmen kann eine unglaubliche Erfolgsgeschichte vorweisen. Mit seinem unverwechselbaren innovativen Angebot hat Naked Hub schnell innerhalb Chinas und darüber hinaus expandiert.“

Ziel der internationalen Module ist es, unseren Studenten zentrale Kenntnisse über die internationale Geschäftswelt zu vermitteln. Die zwei Wochen in Asien waren für Frederik Petry in dieser Hinsicht extrem wertvoll: „In Asien gibt es so viele Möglichkeiten, unternehmerisch tätig zu werden. In vielen Bereichen werden China und Indien die zentralen Märkte der Zukunft sein – oder sind es bereits. Aber diese Chancen bringen natürlich auch Risiken und Komplexität mit sich. Eine detaillierte Kenntnis des asiatischen Marktes ist entscheidend, wenn man hier erfolgreich sein will. Das internationale Modul der WHU in Asien ist ein wichtiger Baustein im Hinblick auf interkulturelle Erfahrungen und wirtschaftlichen Erfolg in dieser Region“, so Frederik Petry.

Studenten, die ein Visum benötigen, sollten sich bis 31. Mai bewerben. Laden Sie hier Ihren CV hoch, um zu beginnen.

CV Hochladen