Am 28. März begrüßte das Full-Time MBA Programm der WHU erneut Teilnehmer aus allen Teilen der Welt. So sind unter den 36 MBA-Studierenden insgesamt 20 verschiedene Länder vertreten, darunter unter anderem Argentinien, Iran, Mexiko, Tunesien und Vietnam. Die Nummer eins der WHU im MBA-Ranking der Financial Times (innerhalb Deutschlands) spiegelt sich auch in der hohen Frauenquote des Jahrgangs wider – sie liegt dieses Jahr bei beeindruckenden 43 Prozent. Wie die Jahre zuvor setzt sich auch der diesjährige Jahrgang aus Studierenden mit sehr unterschiedlichen akademischen Hintergründen und beruflichen Werdegängen zusammen. Die Studierenden haben im Durchschnitt bereits sechseinhalb Jahre Berufserfahrung und kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen, unter anderem aus den Bereichen Automotive, Bildung, Einzelhandel und Tourismus.
Wegen der vorübergehenden Schließung des WHU Campus Düsseldorf im Rahmen der Präventivmaßnahmen der WHU gegen COVID-19, trat der neue Jahrgang sein MBA-Studium in diesem Jahr via Zoom an. Los ging es für die Studierenden mit den traditionellen Begrüßungsreden von Prof. Dr. Jürgen Weigand, stellvertretender Rektor und Prorektor Programs, Prof. Dr. Martin Fassnacht, akademischer Direktor des MBA-Programms sowie Programmdirektor Gerold Gnau..
Anschließend gab es im Rahmen einer Präsentation der Studenteninitiative „Entrepreneurship Roundtable“ einen kleinen Vorgeschmack auf die verschiedenen Entrepreneurship-Aktivitäten während des MBA-Studiums. Die Themen Leadership und unternehmerisches Handeln sind zentraler Bestandteil des Studiums an der WHU. So war der 30. März für den neuen Jahrgang auch der Startschuss für eine arbeitsreiche Woche, die mit der „Future Leaders‘ Fundraising Challenge“ begann.
Bei diesem intensiven Leadership-Kurs werden die Studierenden in verschiedene Teams eingeteilt und müssen zusammen innovative Konzepte entwickeln, die dann in physischen oder digitalen Produkten genauer konkretisiert werden. Dabei wird auch gleichzeitig Gutes getan – die gesammelten Spenden kommen wohltätigen Zwecken zugute. Eine Woche lang werden die Teilnehmer vor die Aufgabe gestellt, strategisch zu denken – wobei gleichzeitig die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung eine zentrale Rolle spielt. Zudem können die neu erworbenen Fähigkeiten im Laufe des Studiums weiter ausgebaut werden. Seit Einführung der Challenge im Jahr 2016 ist es Vollzeit- und Teilzeit-MBA-Studierenden gelungen, rund 300.000 Euro für Kinderrechtsorganisationen zu sammeln.
Wir möchten die neuen MBA-Studierenden in der WHU-Community herzlich willkommen heißen und freuen uns, sie in naher Zukunft auch auf dem Campus begrüßen zu dürfen!
Sie haben Interesse, Ihr ganz eigenes MBA-Abenteuer zu starten? Erfahren Sie mehr