MBA-Programm

Deutsche Arbeitnehmer sind nicht fit für die digitale Zukunft, MBA-Absolventen der WHU schon

Das Curriculum der WHU reflektiert aktuellste Gegebenheiten und den globalen Wandel, um sicherzustellen, dass die Absolventen des WHU MBA Programms sich durch ihr fortschrittliches/zeitgemäßes Wissen von der Masse abheben.

Ein Konto eröffnen, Urlaub buchen, ein Autor kaufen oder das nächste Date ausmachen – vieles lässt sich heute durch ein Tippen auf den Touchscreen erledigen. Die digitale Welt wird für unsere Generation immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Und doch sind deutsche Arbeitnehmer laut einer Handelsblatt-Studie schlecht auf eine Zukunft in der digitalen Arbeitswelt vorbereitet. Ihnen fehlen sowohl das spezifische digitale Fachwissen als auch damit verbundene Fähigkeiten, um mit den sich rapide ändernden Anforderungen einer digitalisierten Unternehmenswelt Schritt halten zu können. Wir an der WHU wollen dem entgegenhalten und sind stets bestrebt, die neuesten Trends in unserem Lehrplan zu berücksichtigen. Unsere MBA-Absolventen sollen mit dem Wissen und allen Fähigkeiten ausgestattet sein, die sie für ein erfolgreiches Arbeitsleben brauchen.

Digitales Know-how ist natürlich nicht alles, was Arbeitgeber suchen. Laut der Handelsblatt-Studie und laut einer weiteren Studie, die kürzlich vom Graduate Management Admissions Council durchgeführt wurde, erwarten Unternehmen von Bewerbern vor allem auch Kooperationsfähigkeit, gutes Selbstmanagement, strategisches Denken und Führungsqualitäten. Bewerber können diese Anforderungen allzu oft nicht erfüllen. Im Lehrplan des MBA-Programms der WHU ist die Entwicklung solcher Fähigkeiten allerdings ganz zentral. So wird zum Beispiel Kooperationsfähigkeit schon vom ersten Tag an trainiert, denn Gruppenarbeit ist an der WHU von großer Bedeutung, und die Studierenden müssen mit Kollegen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Ländern zusammenarbeiten.

Auch Leadership Skills stehen an der WHU ganz oben auf der Prioritätenliste. In ihrer ersten Woche nehmen die MBA-Studenten bereits an der „Future Leaders Fundraising Challenge“ teil, bei der sie einerseits ihre Führungsqualitäten zum Einsatz bringen müssen und sich andererseits einen Begriff von der sozialen Verantwortung machen können, die man als charismatische Führungspersönlichkeit braucht. Kurse wie „Analytics Edge“, „Executive Leadership“ und „Strategy Execution“ sowie der starke, selbstmotivierte Fokus der Studierenden auf ihre persönliche Weiterentwicklung sind ein Garant dafür, dass die Absolventen über jene Fähigkeiten verfügen, die der Markt so dringend braucht.

Das Handelsblatt berichtet, dass laut der Studie dem deutschen Arbeitsmarkt bis 2023 700.000 Technologieexperten fehlen werden. Zu diesen werden mit Sicherheit die MBA-Absolventen der WHU gehören, denn durch spezielle Workshops in den Bereichen Digital Innovation und Platform Economy werden sie zu zukünftigen Pionieren der Digitalisierung. Durch unsere Zusammenarbeit mit Experten aus diesem Bereich halten wir unsere Studierenden stets auf dem aktuellsten Stand der Entwicklungen. Sie werden ausgebildet, in einem solchen Umfeld zu steuern und zu führen, was sie letztlich für Arbeitgeber attraktiver macht als den durchschnittlichen Absolventen anderer Wirtschaftshochschulen.

An der WHU werden die Studierenden auf die Arbeitswelt vorbereitet – mit welch großem Erfolg, lässt sich allein schon am Erfolg unserer Alumni ablesen. Dabei vergessen wir niemals, was wir auch unseren Studierenden vermitteln: Wandel verlangt ständige Anpassung. Wir werden dies auch weiterhin zum Credo unseres MBA-Programms machen und damit sicherstellen, dass ein MBA von der WHU etwas ganz Besonderes bleibt.