Für ein glückliches und erfolgreiches Leben braucht es manchmal die richtige Nische: eine einzigartige Position, in der man in der eigenen Arbeit uneingeschränkte Erfüllung findet. Marcel Hermann, der einst davon ausging, ein Leben lang (bis zum Ruhestand) in der Kerntechnik tätig zu sein, fand seine Nische, nachdem er im Anschluss an das MBA-Studium neue Wege erkundete. Im Zuge dessen gründete er zusammen mit 2 Partnern das Beteiligungsunternehmen SOZIUS Mittelstand Invest und erfüllte sich den Traum von der Selbstständigkeit. „Unternehmerisches Denken hat mich schon immer gereizt. Mein Stiefvater, mein Vater sowie viele meiner Angehörigen sind ebenfalls selbstständig. Nur wusste ich lange Zeit nicht, wo ich anfangen sollte, und wollte zudem nicht allein tätig werden.“
Marcel, der seine berufliche Laufbahn in der Kerntechnik bei RWE begann, änderte nach der Katastrophe in Fukushima im Jahr 2011 seine Pläne und wechselte zu einem mittelständischen Unternehmen. Während seiner Zeit bei RWE hatte er den WHU-Professor Peter Witt kennengelernt, der im Rahmen eines RWE internen Businessplan-Wettbewerbs Workshops leitete. „Ein Mitglied des Teams hatte Erfahrungen mit der WHU und kannte Peter Witt; er war mein erster Kontakt zum WHU-Netzwerk. Sein unternehmerischer Ansatz hat mir sofort gefallen.“
Nach einem Jahr leitete Marcel bereits mit Erfolg eine kleine Niederlassung des mittelständischen Unternehmens. Dennoch hatte er den Eindruck, dass es ihm als Ingenieur für den nächsten Karriereschritt an einem umfänglicheren Finanz- und allgemeinem betriebswirtschaftlichen Wissen mangelte. „Auch der internationale Aspekt hat mir bei meiner Tätigkeit gefehlt. Das veranlasste mich dazu, nach einem MBA Ausschau zu halten, mit dem ich mir die fehlenden Kompetenzen aneignen und mich besser vernetzen konnte.“
„Natürlich war es praktisch, dass sich der Campus der WHU an meinem Wohnort in Düsseldorf befand, doch der größte Pluspunkt der WHU war für mich der unternehmerische Schwerpunkt und die Möglichkeiten zur Entwicklung der Führungsqualitäten, die diese Hochschule bietet. Ich wollte ein eigenes Unternehmen gründen, aber nicht allein. Die Option, Gleichgesinnte kennenzulernen, die sich vielleicht beteiligen würden, machte mir die Entscheidung recht leicht. Der Part-Time MBA an der WHU gab mir die Möglichkeit, unter der Woche in der Niederlassung zu arbeiten und am Wochenende zu studieren. Im Beruf brachte mir das sofort Vorteile, da ich meine neue erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden konnte.“
Überrascht war Marcel davon, dass sich das MBA-Studium ganz anders darstellte als erwartet. Er hatte sich vorgestellt, er würde wie an einer Universität hauptsächlich Vorlesungen besuchen und das vermittelte Wissen allein verarbeiten, und war deshalb erstaunt, welchen Stellenwert Gruppenarbeit hatte. „Das hat mir sehr geholfen, da ich neue interessante Menschen kennenlernte und von vollkommen unterschiedlichen Branchen lernen konnte. Dieser Austausch war eine enorme Bereicherung.“
Dass Marcel die Gesamtzusammenhänge in der Wirtschaft besser durchschaut, führt er auf seine Zeit an der WHU zurück. Außerdem fand er so seine neue Stellung bei der Aurelius Gruppe, einer europaweit tätigen Investment-Gruppe mit dem Schwerpunkt Beteiligungen. „Ohne meinen Abschluss an der WHU wäre ich niemals bei Aurelius gelandet“, sagt Marcel lächelnd. „Und bei Aurelius fand ich dann meine Nische, etwas, für das ich mich wirklich begeistern kann.“ Als Führungskraft war er an verschiedenen Projekten beteiligt und übernahm so Verantwortung in Restrukturierungsfällen sowie bei Buy and Build Entwicklungen..
Obwohl er gerne bei Aurelius tätig war, wurden sein Wunsch nach Unabhängigkeit und der Drang, sich selbstständig zu machen, mit der Zeit immer stärker. Im November 2020 gründete Marcel gemeinsam mit zwei ehemaligen Kollegen von Aurelius die SOZIUS Mittelstand Invest GmbH. Die Beteiligungsgesellschaft SOZIUS hat sich auf Nachfolgelösungen für mittelständische Unternehmen im Small Cap spezialisiert und verfolgt das Ziel, Unternehmen zu expandieren, deren Anteilseigner oder Gründer sich zurückziehen möchten.
„Schon zu Beginn von Corona war uns klar: Wenn wir den Schritt jetzt nicht wagen, werden wir es nie tun. Unseren ersten Deal konnten wir kürzlich, sechs Monate nach der Gründung, abschließen. Zum 8. Juni 2021 haben wir unser erstes Unternehmen übernommen, die Heinrich Wedekind & Gillmann GmbH & Co. KG, und werden die fast 100-jährige Erfolgsgeschichte der Firma mit unseren Investoren fortschreiben. Das gibt uns ungeheuren Auftrieb - man hatte uns prognostiziert, mit einem solchen Erfolgen sei frühestens in 12 - 18 Monaten zu rechnen.“
Marcel ist überglücklich, dass sein Traum endlich wahr geworden ist. „Meinen Job bei Aurelius habe ich geliebt. Ich bin liebend gern zur Arbeit gegangen und habe Neues gelernt, doch jetzt bin ich selbstständig und kann frei entscheiden, was ich tun möchte. Das ist ein unbeschreibliches Gefühl. Ich tue das, was ich liebe, und könnte mir keine andere Stelle oder Tätigkeit vorstellen.“