Wir treffen die zweite Gruppe von Studierenden in Dubai in der zweiten Woche und inmitten ihres Auslandsmoduls. Die Full-Time- und Part-Time-MBA-Studenten der WHU begannen die Woche mit einer Wüstensafari und einem Abendessen, gefolgt von einem Besuch des weitläufigen Geländes der innovativen Dubai Expo 2020. Am Montag und Dienstag dieser Woche wurden die Erfahrungen durch mehrere anregenden Vorlesungen an der Mohammed Bin Rashid School of Government (MBRSG) ergänzt. "Ich fühle mich privilegiert, Teil des internationalen Moduls in Dubai zu sein", sagt Part-Time MBA-Student Ljupcho Poposki. "Die außergewöhnliche Organisation durch die WHU und ihre Partnerschule, kombiniert mit der Dubai Expo 2020 und der Gastfreundschaft vor Ort, hat diese High-End-Erfahrung immens aufgewertet."
Der Montag begann mit einer Vorlesung über Cultural and Global Governance, gefolgt von Crisis Management in International Business, mit Dr. Immanuel Azaad Moonesar und Professor Melodena Stephens, Experten an der MBRSG. Am Nachmittag ging es dann um das Macro-Economic Environment (Competitiveness) mit Dr. Mona Mostafa. Am Dienstag nahmen die Studierenden an Vorlesungen über Social Entrepreneurship, und Global Policies (COVID-19 Response) teil, wiederum mit Dr. Moonesar und Professor Stephens.
"Die Global-Governance-Perspektive ergänzt das betriebswirtschaftliche Wissen, das wir in den Vorlesungen an der WHU erworben haben sehr gut", sagt Full-Time-MBA-Studentin Valentina Ocker. "Ich habe ein persönliches Interesse an Nachhaltigkeit und daran, wie wir die Wirtschaft für das Gute nutzen können, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und soziale Probleme anzugehen. Die Vorlesung von Professor Melodena Stephens über Krisenmanagement in der internationalen Wirtschaft hat mir sehr gut gefallen. Besonders da der Nahe Osten eine konfliktträchtige Region ist, war es interessant zu hören, wie einige dieser Probleme angegangen und bewältigt werden können."
Der akademische Aspekt des internationalen Moduls zielt darauf ab, die Erfahrungen der Studenten in Dubai mit der Theorie auszugleichen, die sie vielleicht nicht während des MBA-Lehrplans in Deutschland behandeln. Die Hochschultage haben zum Ziel, die Perspektive mit neuen Konzepten zu erweitern, welche einen direkten Bezug zum lokalen Markt haben.
"Die Verbindung von akademischen makro- und mikroökonomischen Themen mit Unternehmensbesuchen vor Ort schafft eine inspirierende und greifbare Erfahrung, wie man in den Vereinigten Arabischen Emiraten Geschäfte macht", sagt Florian Mattern, Full-Time-MBA-Student. "Es ist immer wichtig, einen akademischen Hintergrund zu haben, aber es gibt bestimmte Aspekte, die nicht im Unterricht behandelt werden können und die man 'vor Ort' erleben muss. Das Dubai-Modul hat mir geholfen, ein tieferes Verständnis für die Kultur, die Traditionen und die Industrien des Landes zu erlangen."
Wir treffen die zweite Gruppe von Studierenden in Dubai in der zweiten Woche und inmitten ihres Auslandsmoduls. Die Full-Time- und Part-Time-MBA-Studenten der WHU begannen die Woche mit einer Wüstensafari und einem Abendessen, gefolgt von einem Besuch des weitläufigen Geländes der innovativen Dubai Expo 2020. Am Montag und Dienstag dieser Woche wurden die Erfahrungen durch mehrere anregenden Vorlesungen an der Mohammed Bin Rashid School of Government (MBRSG) ergänzt. "Ich fühle mich privilegiert, Teil des internationalen Moduls in Dubai zu sein", sagt Part-Time MBA-Student Ljupcho Poposki. "Die außergewöhnliche Organisation durch die WHU und ihre Partnerschule, kombiniert mit der Dubai Expo 2020 und der Gastfreundschaft vor Ort, hat diese High-End-Erfahrung immens aufgewertet."
Der Montag begann mit einer Vorlesung über Cultural and Global Governance, gefolgt von Crisis Management in International Business, mit Dr. Immanuel Azaad Moonesar und Professor Melodena Stephens, Experten an der MBRSG. Am Nachmittag ging es dann um das Macro-Economic Environment (Competitiveness) mit Dr. Mona Mostafa. Am Dienstag nahmen die Studierenden an Vorlesungen über Social Entrepreneurship, und Global Policies (COVID-19 Response) teil, wiederum mit Dr. Moonesar und Professor Stephens.
"Die Global-Governance-Perspektive ergänzt das betriebswirtschaftliche Wissen, das wir in den Vorlesungen an der WHU erworben haben sehr gut", sagt Full-Time-MBA-Studentin Valentina Ocker. "Ich habe ein persönliches Interesse an Nachhaltigkeit und daran, wie wir die Wirtschaft für das Gute nutzen können, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und soziale Probleme anzugehen. Die Vorlesung von Professor Melodena Stephens über Krisenmanagement in der internationalen Wirtschaft hat mir sehr gut gefallen. Besonders da der Nahe Osten eine konfliktträchtige Region ist, war es interessant zu hören, wie einige dieser Probleme angegangen und bewältigt werden können."
Der akademische Aspekt des internationalen Moduls zielt darauf ab, die Erfahrungen der Studenten in Dubai mit der Theorie auszugleichen, die sie vielleicht nicht während des MBA-Lehrplans in Deutschland behandeln. Die Hochschultage haben zum Ziel, die Perspektive mit neuen Konzepten zu erweitern, welche einen direkten Bezug zum lokalen Markt haben.
"Die Verbindung von akademischen makro- und mikroökonomischen Themen mit Unternehmensbesuchen vor Ort schafft eine inspirierende und greifbare Erfahrung, wie man in den Vereinigten Arabischen Emiraten Geschäfte macht", sagt Florian Mattern, Full-Time-MBA-Student. "Es ist immer wichtig, einen akademischen Hintergrund zu haben, aber es gibt bestimmte Aspekte, die nicht im Unterricht behandelt werden können und die man 'vor Ort' erleben muss. Das Dubai-Modul hat mir geholfen, ein tieferes Verständnis für die Kultur, die Traditionen und die Industrien des Landes zu erlangen."