Die WHU begrüßte ihren neuen Schwung Studierende zu Deutschlands führendem MBA-Programm per Online-Meeting, wie es aktuell üblich ist. Der diesjährige Jahrgang ist vielfältiger denn je und schaltete sich aus verschiedensten Ländern und Zeitzonen zu, um endlich in die mit Spannung erwartete, intensive Auftaktwoche zu starten.
Am Freitag, dem 26. März, wurde der Jahrgang mit 39 Studierenden offiziell zum Full-Time MBA Programm-Start der WHU begrüßt. Der neue Jahrgang setzt sich aus 24 unterschiedlichen Nationalitäten zusammen – damit steigt der Anteil internationaler Studierender auf sagenhafte 87 Prozent. Das MBA-Studium an der WHU bietet für viele Studierende die einmalige Gelegenheit, an der Seite von Menschen Neues zu erlernen, die ganz unterschiedliche akademische und berufliche Erfahrungen, aber auch einen anderen kulturellen Hintergrund mitbringen. Der neue Jahrgang weist dieses Jahr ein besonders hohes Maß an Diversität auf – so kommen die Teilnehmer aus allen Teilen der Welt, unter anderem etwa aus Südafrika, von den Philippinen, aus Spanien oder Südkorea.
„In Bezug auf die akademischen und kulturellen Hintergründe oder auch die Berufserfahrung könnte der neue Jahrgang des Full-Time MBA kaum vielfältiger sein“, so MBA Programmdirektor Gerold Gnau. „Wir hoffen, dass die Studierenden auf ihrer MBA-Reise an der WHU von den Vorteilen dieses einzigartigen Aspekts unseres Programms profitieren werden.“
Los ging es mit einer offiziellen Begrüßung durch Professor Dr. Jürgen Weigand, stellvertretender Rektor der WHU, Professor Dr. Martin Fassnacht, akademischer Direktor des MBA-Programms, sowie Gerold Gnau, MBA Programmdirektor. „Das MBA-Programm an der WHU besteht aus drei wesentlichen Elementen: Es bietet Fachwissen, Zugang zu einem globalen Netzwerk und Inspiration für das berufliche und private Leben“, so Fassnacht.
Nach der Auftaktsitzung hatten die Studierenden die Gelegenheit, sich mit einem Elevator Pitch vorzustellen. Nach der Auftaktsitzung hatten die Studierenden die Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre mit einem Elevator Pitch vorzustellen. Danach folgte der mit Spannung erwartete Überblick über die Future Leaders Fundraising Challenge – ein dynamisches, einwöchiges Leadership-Event, bei dem nicht nur strategisches Denken gefragt ist, sondern auch ein Sinn für gesellschaftliche Verantwortung vermittelt wird.
„Ich hoffe, dass ich durch das Studium meine sozialen Kompetenzen ausbauen, meinen Geschäftssinn schärfen und mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit unternehmerischen Herausforderungen entwickeln kann“, sagt Louis van Wyk, einer der neuen Studierenden. „Meine Erwartung ist außerdem, ein solides Netzwerk mit künftigen internationalen Führungskräften aus dem Business-Bereich aufzubauen, mit denen ich in den nächsten Jahren eng zusammenarbeiten kann.“
„Ich verspreche mir, durch das Studium ein noch tieferes Verständnis im Bereich Management zu entwickeln, damit ich meine Karriere gezielt in die richtige Richtung lenken kann“, so Elsie Gitari. „Das MBA-Programm der WHU ist für mich eine gute Gelegenheit, neue Denkweisen zur ganzheitlichen Problemlösung und Schaffung skalierbarer Lösungen zu erlernen. Ich freue mich darauf, an einem Programm teilzunehmen, das international ausgerichtet ist – und zwar nicht nur durch eine vielfältige Studierendenschaft, sondern auch durch internationale Module.“
Dem neuen Jahrgang wurden zudem die verschiedenen Studierendenclubs vorgestellt, zum Beispiel der WHU MBA Consulting Club, der WHU MBA Women in Business Club sowie der neue WHU MBA Life Science Club, der sich schwerpunktmäßig der Entwicklung von Verbindungen zwischen Biowissenschaften und Management widmet. Abgerundet wurde der Tag durch ein Speed-Networking-Event, bei dem sich die neuen Studierenden besser kennenlernen konnten.
Sie haben Interesse, Ihre eigene MBA-Reise zu starten? Erfahren Sie mehr