Die „Future Leaders Fundraising Challenge“, die mittlerweile im vierten Jahr stattfindet, startet jeweils zum Studienstart der neuen MBA-Studierenden. Diesmal wurden mit großem Erfolg Spendengelder für die Welthungerhilfe gesammelt — insgesamt stolze 12.674,06 €.
Zum Programmstart Anfang April 2019 öffnete der WHU Campus Düsseldorf seine Türen für die Vollzeit-MBA-Studierenden<s>. </s>Damit die Neuankömmlinge direkt die richtige unternehmerische Denkweise entwickeln, startete die erste Woche mit der praxisorientierten Future Leaders Fundraising Challenge. In der ersten Aprilwoche stellten sich die MBA-Studierenden unter der Leitung von Professor Dr. Nadine Kammerlander in fünf Tageswettbewerben den Aufgaben. Der erzielte Erlös ging an die Welthungerhilfe.
Die zweimal jährlich stattfindende Challenge ist ein einzigartiges Konzept, das 2016 ursprünglich entwickelt wurde, um Studierenden ungewöhnliche Führungserfahrungen zu ermöglichen. Im Rahmen der Woche werden strategische und unternehmerische Kompetenzen gefördert, die bereits während des einjährigen Vollzeitstudiums und auch im anschließenden Berufsleben wichtige Grundlagen sind. Die Studierenden schaffen eine Marke und entwickeln sowie produzieren das jeweilige Produkt, das sie schließlich in Düsseldorf und Köln sozusagen auf der Straße und in der Öffentlichkeit unter die Leute bringen. Jeder Tag bedeutet eine neue Herausforderung, ein neues Teammitglied an der Spitze und verschiedenste Aufgaben im Rahmen des Wettbewerbs.
Die einzelnen Tage waren zwar sehr vollgepackt, lieferten jedoch wichtige Erkenntnisse und Übungen in Workshops, bei denen die Studierenden ihre Kompetenzen in Sachen Strategie, Marketing und Konzeption verbessern konnten. Gastreferenten aus der Praxis vermittelten ihr Wissen, zum Beispiel Gerald Schönbucher, CEO von real.digital, der die Teams bei der Entwicklung einer digitalen Stragie unterstützen konnte. Auch Anke Herbener, CEO und Gründerin von Digital Changers GmbH, die bei der Erstellung von Online-Kampagnen Hilfestellung gab, und Jane Joo Park, Vizepräsidentin von Global Philanthropic Europe. Sie untersützte mit ihrem Know-how bei der Gewinnung von Unternehmensspenden. Das praxisnahe Mentoring und das umfassende Feedback an jedem Tag ermöglichten den Studierenden eine bessere Einschätzung der eigenen Leistung sowie der Leistung ihrer Mitstudierenden. Am letzten Tag der Challenge hatten vier Teams in der Endrunde die Gelegenheit, ihre Pitch-Fähigkeiten bei der Verhandlung einer Unternehmensspende unter vier Augen mit Jean-Jean Johannes Kim, Chief HR Officer der ThyssenKrupp Elevator AG, zu trainieren.
Jedes Jahr gibt es für die Studierenden ein anderes Thema. In diesem April-Durchlauf lag der Schwerpunkt der Challenge darauf, die Welthungerhilfe-Kampagne für Schulspeisung in Burundi bekannter zu machen und finanziell zu unterstützen. Mit digitalen und physischen Mitteln – in diesem Jahr waren es Postkarten – sollten die Teams durch ihr Endprodukt möglichst viele Spenden auftreiben. Das Siegerteam mit dem Namen ‚Happy Belly‘ bestand aus den Studierenden Eduarda Castro, Yaser Khan und Yu-Jia (Yulissa) Wu. Ihre innovative Idee, die ihnen den Sieg brachte, war eine Postkarte, die Spender als ‚Dankeschön‘ für eine Spende im Namen einer anderen Person erwerben konnte - diese Person bekam dann die Postkarte. Somit war das Produkt mehr als nur eine Postkarte und verdoppelte die Reichweite der Kampagne.
Die Future Leaders Fundraising Challlange endete mit einem feierlichen Empfang und der Preisverleihung, bei dem der Welthungerhilfe ein Scheck über die unglaubliche Summe von 12.674,06 € überreicht werden konnte. Das bedeutet mehr als 50.000 nahrhafte, nachhaltig beschaffte Schulmahlzeiten für das Projekt im afrikanischen Burundi. Seit der Einführung der Future Leaders Fundraising Challenge im Jahr 2016 haben MBA-Studierende insgesamt etwa 210.000 € an Spenden zusammengetragen.
Ein spannendes Ende dieser Woche und gleichzeitig ein aufregender Auftakt des Programms, bei dem die neuen Studierenden bereits die strategische Vision, die Führungsqualitäten und den Unternehmergeist unter Beweis stellen konnten, die für das leistungsorientierte Potential des WHU MBA unerlässlich sind.
Hier erfahren Sie mehr über die Future Leaders Fundraising Challenge.