Siebenundvierzigtausend Euro, mehr als 100 Studenten, 27 Förderer, 20 Teams und täglich fünf Challenges: Das ist im Herbst 2018 die „Future Leaders Fundraising Challenge“ der WHU – Otto Beisheim School of Management in Zahlen. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine intensive Woche, in der die Studierenden die innovativen, experimentellen Lernmethoden hautnah erleben können, welche das MBA-Programm der WHU so einzigartig machen. Die Future Leaders Fundraising Challenge fühlt den Studierenden auf den Zahn, was ihr betriebswirtschaftliches Können und ihren Geschäftssinn betrifft. Bei der Übung geht es nicht allein um Teambuilding, sondern auch darum, die Teilnehmer mit Fähigkeiten auszustatten, die sie über die Zeit ihres Studiums beständig weiterentwickeln können.
Erstmals unter der Leitung von Professorin Dr. Jane Lê, Inhaberin des Lehrstuhls für Strategic Management, startete diese sechste Challenge am 3. September. „Unsere Studierenden nehmen von der Challenge vor allem mit, dass Lernen eine sehr individuelle und fortdauernde Reise ist – eine Reise des Nachdenkens und des Wachsens, bei der man andere Menschen involvieren muss, bei der man Fehler aufdecken und bereinigen muss und bei der man schnell auf Unvorhergesehenes reagieren muss“, erläutert Professor Lê die Challenge. Auch dieses Jahr läuft die Challenge zugunsten der Organisation „Save the Children“. Dabei brachten die mehr als 100 neuen Vollzeit- und Teilzeit-MBA-Studenten, die an der Challenge teilnahmen, insgesamt 47.438,03 Euro auf. Alle Mittel, die durch die Challenge aufgebracht wurden kommen den Programmen der Hilfsorganisation zugute. In diesem Jahr gibt es keine Auflagen für die Verwendung der Gelder. Sie können rasch und unkompliziert für neue Krisen und auch „für vergessene Krisen“ eingesetzt werden – dem Motto der diesjährigen Challenge. Seit ihrem ersten Durchlauf im Jahr 2016 hat die Challenge damit die beeindruckende Summe von 219.102,98 Euro beschafft.
Im Laufe der fünftägigen Challenge bildeten die Studierenden Teams, um eine Marke zu bilden, eine Website und den dafür notwendigen Content zu erstellen, die Marke entsprechend zu kommunizieren, ein Produkt zu gestalten, es in großer Stückzahl zu produzieren und es schließlich als Fertigprodukt in Düsseldorf der Öffentlichkeit anzubieten. Jeden Tag mussten sich die Teilnehmer einer neuen Herausforderung stellen, und jeden Tag übernahm ein anderes Teammitglied die Teamleitung . Zum aktualisierten Programmablauf gehörten tägliche, von Experten geleitete Workshops zum jeweiligen Thema des Tages. So lernten die Studierenden beispielsweise, wie man in Teams kreativ zusammenarbeitet, wie man eine Marke aufbaut und wie man als Unternehmen Spendenaktionen durchführt .
Das Programm der Woche war ganz bewusst so aufgebaut, dass es die Teilnehmer durch einen vollständigen Geschäftszyklus führte. Schwerpunkt des ersten Tages war der strategische Aufbau einer Marke und einer Präsenz im Netz. Der Schwerpunkt des zweiten Tages, Online-Marketing und Online-Handel , baute darauf auf. Neu in diesem Jahr war, dass jedes Team ein professionelles Video für seine Spendenseiten im Netz produzierte. An Tag drei ging es ans Design der Produkte und die Beschaffung der Materialien, um am nächsten Tag bereit für die Produktion des Artikels zu sein. Am letzten Tag der Challenge galt es, mit dem Produkt an die Öffentlichkeit zu gehen und es physisch zu vermarkten. Die Studierenden nutzten dafür ihre eigenen persönlichen und beruflichen Kontakte und erfuhren dabei, wie wertvoll ein breitgefächertes Netzwerk im Geschäftsleben sein kann.
Jedes Team erhielt ein Budget von 120 Euro, das strategisch für Sourcing, Produkterstellung und Vermarktung zu nutzen war. Inspiriert durch das Leitbild von Save the Children gab es unter den Produkten Setzlinge mit Pflanzerde, um „Hoffnung zu säen“, Tragetaschen aus Stoff mit dem Aufdruck „Baue Kindern eine Zukunft“ sowie – unter dem Motto „Schenke einem Kind einen Geburtstag“ – symbolische Geburtstagsgeschenke.
Der Gesamtgewinner der Challenge war in diesem September das Team „Students for Good“, und der höchste von einem Team erwirtschaftete Betrag waren sensationelle 4.901,15 Euro. Wie es Tradition ist, endete die Challenge mit einem feierlichen Get-together, bei dem auch der Scheck an Save the Children übergeben, das Siegerteam geehrt und ein Video präsentiert wurde, das die Highlights der Woche zusammenfasste.
Für das MBA-Programm war es ein ausgesprochen aufregender Start, und unsere neuen Studierenden zeigten eindrücklich, dass ihre Fähigkeiten als Unternehmer, Führungskräfte und strategische Entscheidungsträger mit Sicherheit dem hohen Standard der WHU-Community entsprechen.