Bis heute wurde eine Spendensumme von insgesamt 400.000 Euro erzielt. In diesem Jahr konnten die 136 WHU-MBA-Studierenden, die an der Future Leaders Fundraising Challenge (FLFC) teilnahmen, unglaubliche 84.310,55 Euro für die Partner- und Wohltätigkeitsorganisation Save the Children einnehmen.
Als einzigartiges von der WHU konzipiertes Lernkonzept führt die FLFC neue Studierende in das MBA-Programm ein und vermittelt Führungspraktiken, von denen die Studierenden im weiteren Verlauf ihres Studiums und ihrer Karriere profitieren. Der einwöchige Kurs kombiniert Führungsqualitäten und strategische Fähigkeiten in praktischen Aufgaben und unterstreicht, wie wichtig es ist, Unternehmensziele mit sozialer Verantwortung in Einklang zu bringen. Die Studierenden entwickeln mit Hilfe von physischen und digitalen Produkten eine erfolgreiche Spendenkampagne für wohltätige Zwecke und bringen diese innerhalb weniger Tage auf den Markt. Hierbei lernen sie, mit der aktuellen digitalen strategischen Umgebung umzugehen.
„Ich liebe die Herausforderung,“ sagt Bacel Iss, Mitglied des Gewinner-Teams „WHU Rangers“ und Studierender im Full-Time-MBA. „Natürlich war ich vorher etwas aufgeregt, weil ich weder die anderen Teammitglieder noch echte Details über die Challenge kannte. Es ist schon anstrengend, jeden Tag 100% zu geben, vor allem unter diesem Druck. Aber nach drei Tagen habe ich gemerkt, dass wir zu einem echten Team zusammen wuchsen. Wir haben gegenseitig unsere persönlichen Stärken erkannt, so dass wir von den individuellen Fähigkeiten profitieren konnten.“
Der intensivste und zugleich transformierendste Aspekt der Challenge ist dieser Drang, effizient als Team zu arbeiten. Diese frei gewählten Teams vereinen unterschiedlichste Persönlichkeiten und Kulturen – einige davon nehmen online teil – und fördern eine Haltung von Flexibilität und offener Kommunikation. In diesem Jahr war die Herausforderung für die MBA-Studierenden umso größer, mussten sie aufgrund der Pandemie noch kreativer werden ohne ihr Zuhause oder den WHU Campus in Düsseldorf zu verlassen.
„Jede Herausforderung während dieser Woche hat mich dazu gezwungen, unter Zeitdruck kritisch, kreativ und analytisch zu denken,“ fügt Helen Wiehe hinzu, ebenfalls Full-Time-MBA-Studierende. „Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und mit dem Team zu kommunizieren. Dies ist der Schlüssel, gerade wenn du mit neuen Leuten zusammenarbeitest, die die unterschiedlichsten kulturellen und beruflichen Hintergründe haben.“
Seit mehr als 100 Jahren sorgt die Kinderhilfsorganisation Save the Children dafür, dass Kinder auf der ganzen Welt gesund und in einer sicheren Umgebung aufwachsen. Durch Unterstützung von Sponsoren wie Neuland, Betterplace.org, Yazaki Europe und HSBC, nehmen viele Externe die Innovationskraft der FLFC wahr, die 2016 ins Leben gerufen wurde.