Am Montag, 22. Mai veranstaltete die studentische Initiative der MBA-Studierenden, WHU Entrepreneurship Roundtable (ER), einen interaktiven Workshop zum Thema "Rapid Prototyping with No-Code Tools" auf dem WHU Campus Düsseldorf.
Als erste von über 100 Veranstaltungen bildete der ER-Workshop den Auftakt zur Startup-Woche Düsseldorf, einer einwöchigen Veranstaltungsreihe, die jährlich von der Stadt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaftsförderung und zahlreichen Unternehmenspartnern initiiert wird. Ziel der Startup-Woche Düsseldorf, die Einzelunternehmer, Startups, KMUs und Großunternehmen zusammenbringt, ist es, das lokale Unternehmernetzwerk zu fördern und das Startup-Ökosystem der Stadt zu stärken.
In dem als Crashkurs konzipierten Workshop lernten die Teilnehmenden, wie man Prototypen für digitale Produkte baut ohne Vorkenntnisse im Programmieren besitzen zu müssen. „Wir wollten gerne bei der Startup-Woche Düsseldorf mitmachen, und da kam mir die Idee, einen Workshop zum Thema Prototyping anzubieten“, sagt ER-Vorstandsmitglied Edwin Maldonado (Part-Time-MBA 2024), der den Workshop leitete. „Viele Gründer:innen denken, dass sie ein perfektes Produkt haben müssen, bevor sie es potenziellen Nutzer:innen, Unternehmer:innen und Investor:innen vorstellen können, aber oftmals haben sie (noch) nicht die Zeit und die finanziellen Mittel, das Produkt vollständig zu entwickeln. Die Wahrheit ist: Es geht nicht darum, ein perfektes Produkt vorzustellen. Es geht darum, eine großartige Idee zu haben und zeigen zu können, wie diese Idee umgesetzt werden kann, um ein erstes Feedback der Kund:innen zu erhalten. Genau deswegen ist das Prototyping-Konzept für Gründer:innen so nützlich.“
Edwin weiß, wovon er spricht. Als gelernter Software-Ingenieur verfügt er nicht nur über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Softwareentwicklung und Programmierung, sondern auch über unternehmerische Kenntnisse. Der aus Guatemala stammende MBA-Student arbeitete für zahlreiche Startup-Unternehmen in Guatemala, Chile und den Vereinigten Staaten, bevor er 2017 nach Berlin zog. Er hat sowohl eigene Startups gegründet als auch zu erfolgreichen Unternehmen weiterentwickelt, die schließlich von größeren Konzernen übernommen wurden. Er hat miterlebt, wie einige Startups erfolgreich wurden und andere scheiterten. Derzeit arbeitet Edwin als Produktmanager für das Tech-Unternehmen Puppet by Perforce.
Der Prototyping-Workshop war ein voller Erfolg: „Er war schnell ausgebucht. Vertreter:innen aus der lokalen Startup-Community, aus kleinen und großen Unternehmen sowie aus sämtlichen Geschäftsbereichen und -ebenen haben an unserer Veranstaltung teilgenommen. Auch einige WHU-Studierende waren dabei. Wir freuen uns immens über die hervorragenden Beurteilungen, die wir sowohl in Bezug auf den Inhalt des Workshops und den Referenten als auch den Aufbau und die Verpflegung erhalten haben", sagt Viswanadh (Vishi) Gowtham Arigela (Full-Time-MBA 2023), der derzeit den Vorstandsvorsitz der studentischen Initiative innehat. „Wir haben uns sehr viel Mühe bei der Organisation der Veranstaltung gegeben, denn es war uns wichtig, dass die Teilnehmenden nicht nur in unserem Workshop, sondern auch an der WHU insgesamt eine gute Zeit haben. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung unserer Sponsoren, der WHU Alumni Association In Praxi und unserem Unternehmenssponsor Dentons. Meine Vorstandskolleginnen Alexandra Moreno und Shuang Wu haben ebenfalls während der Veranstaltung geholfen und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt.“