MBA-Programm

WHU Future Leaders Fundraising Challenge 2022

MBA-Studierende sammeln mehr als € 71.200 für Kinder in Not

Im Rahmen der jüngsten Future Leaders Fundraising Challenge (FLFC) ist es den neuen MBA-Studierenden gelungen, in weniger als fünf Tagen Spenden in Höhe von € 71.203,68 für den Children’s Emergency Fund (CEF) der Hilfsorganisation Save the Children Deutschland e.V. zu sammeln. Die Spenden kommen Kindern in Not weltweit zugute. Seit der ersten FLFC im Jahr 2016 haben die MBA-Studierenden der WHU – Otto Beisheim School of Management somit insgesamt fast € 600.000 für gemeinnützige Projekte gesammelt.

Die halbjährlich stattfindende FLFC bildet traditionell den Auftakt des MBA-Studiums an der WHU. In dem intensiven einwöchigen Leadership-Programm geht es darum, gleich zu Beginn des Studiums Führungskompetenzen zu erlernen und in der Praxis anzuwenden, den Teamgeist zu stärken und ein Gefühl für gesellschaftliche Verantwortung zu entwickeln. Dazu treten die Studierenden in Vierer- oder Fünfer-Teams im Wettbewerb gegeneinander an und müssen verschiedene Aufgaben bewältigen und Konzepte entwickeln, um innerhalb weniger Tage eine möglichst hohe Spendensumme für einen wohltätigen Zweck zu sammeln.

An den fünf Wettbewerbstagen werden die Teams täglich vor eine neue Herausforderung zu einem zentralen Lehrinhalt des MBA-Studiums gestellt, wie Marketing, Produktentwicklung, Strategie oder Verhandlungsführung. Ebenfalls täglich wechselt die Team-Leitung, damit alle Studierenden einmal die Gelegenheit erhalten, die Führung ihres Teams zu übernehmen. Unterstützt werden die Studierenden von erfahrenen Branchenexpert:innen und Gastredner:innen sowie von Mentor:innen aus höheren MBA-Jahrgängen. Jeweils am Ende eines Tages stellen die Teams ihre Ergebnisse in einer Feedback-Runde einer Expert:innen-Jury vor, welche diese gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden analysiert, bewertet und aus allen Teams einen Tagessieger kürt.

Insgesamt traten dieses Semester 110 Studierende aus den neuen Full-Time und Part-Time MBA Jahrgängen in 22 Teams gegeneinander an. Die Teams wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, in denen die täglichen Präsentationen und Feedback-Runden stattfanden: „Team Blue“ wurde von Dr. Jane Lê, Lehrstuhlinhaberin für Strategic Management, angeleitet, „Team White“ von Dr. Pisitta Vongswasdi. „Ich war absolut überwältigt von der Energie, der Motivation und dem Engagement, das die Studierenden in ihrer ersten Woche und für die Sache aufbringen. Die Spendensumme, die sie dieses Jahr gesammelt haben, spricht für sich! Der Wettbewerb zwischen den Teams war freundschaftlich, aber hart. Es war großartig zu sehen, wie offen die Studierenden für diese Erfahrung waren, sie alle waren bereit, aus der Herausforderung zu lernen“, erzählt Vongswasdi.

Team „Kidspective“
Team „Kidspective“

Am Ende der Woche wurde aus jeder Gruppe jeweils ein Gesamtsieger gekürt: Team „Kidspective“ aus „Team Blue“ sowie Team „FUNdraisers“ aus „Team White“. „Die größte Lernkurve bestand für uns darin, innerhalb kürzester Zeit klare Strategien entwerfen zu müssen, und zwar nicht nur Strategien zur Ideenfindung, Branding, Marketing, Vertrieb und dem Spendenaufruf, sondern auch—und das ist viel wichtiger—eine Strategie, um das Team zu führen, indem man die Stärken und Charaktereigenschaften der verschiedenen Teammitglieder erkennt. Die Magie entsteht erst, wenn die Teammitglieder ihre eigenen Stärken nutzen und sich gegenseitig in Bezug auf ihre Schwächen unterstützen“, beschreibt Jasper Shijun aus dem Gewinner-Team „FUNdraisers“ seine persönlichen Erfahrungen aus der Woche.

Auch bei Ines do Carmo Gil Goncalves hat die FLFC einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und ihr gezeigt, was man als starkes Team gemeinsam erreichen kann: „Es ist ein tolles Gefühl, die Future Leaders Fundraising Challenge gewonnen zu haben. Die ersten Tage haben sich sehr intensiv und herausfordernd angefühlt, aber wir konnten unsere individuellen Stärken erkennen und diese nutzen, um die gesamte Woche über hervorragende Leistungen zu erbringen. Es war inspirierend, als Team zu wachsen und gemeinsam zu lernen, wie man eine verantwortungsbewusste Führungskraft innerhalb des Teams wird. Die größte Herausforderung bestand für uns darin, die Menschen zum Spenden zu bewegen. Doch als Team haben wir diese Herausforderung gemeinsam gemeistert und das Bewusstsein für die Hungerkrise, von der Millionen von Kindern weltweit betroffen sind, geschärft, indem wir ein Gefühl der sozialen Verantwortung und der Verantwortlichkeit gegenüber anderen geweckt haben. Es war wunderschön."

Mehr Informationen zu den WHU MBA-Programmen finden Sie hier.