LAST-MILE-DELIVERY-WORKSHOP
Einmal im Jahr trifft sich eine kleine Gruppe interessierter Kollegen und ihrer Doktoranden, um ihre aktuellen Arbeiten im Bereich der Last-Mile Auslieferung vorzustellen und zu diskutieren. Das Projekt konzentriert sich auf die Planungs- und Optimierungsprobleme von Last-Mile-Lieferdiensten. Last-Mile-Lieferdienste, wie z.B. die seit kurzem in Deutschland verfügbaren Lebensmittel-Lieferdienste (z.B. AllYouNeedFresh, Bringmeister, REWE), bieten eine bequeme Lieferung von Lebensmitteln innerhalb eines vom Kunden gewählten Zeitfensters an. Der Zeitpunkt der Auslieferung der Bestellung ist häufig der einzige physische Kontakt zwischen E-Commerce-Anbieter und Kunde. Daher ist dieses Ereignis entscheidend für die Kundenzufriedenheit und die wahrgenommene Produktqualität. Die Geschichte zeigt: Wenn der Lieferservice nicht effizient und kundenorientiert umgesetzt wird, ist das zugrunde liegende Geschäftsmodell nicht wettbewerbsfähig. Gerade in Ballungsräumen müssen sich Logistikdienstleister der Herausforderung stellen, die letzte Meile unter Berücksichtigung unsicherer Nachfrage- und Verkehrsverhältnisse erfolgreich zu planen. In Ballungsräumen bietet die hohe Bevölkerungsdichte ein großes Potenzial für den E-Commerce, während die wechselnden Verkehrsbedingungen die Unsicherheit der Zustellung erhöhen.