WHU Allgemein

Zwei Millionen Euro Forschungsförderung

Für die Entwicklung des Flugverkehrsmanagements CADENZA hat die Europäische Kommission Fördergelder bewilligt. Neben der WHU – Otto Beisheim School of Management wirken die Universität Belgrad, die Hochschule Worms und die Universitat Politècnica de Catalunya sowie Eurocontrol an dem Projekt mit. Prof. Dr. Arne Strauss, Mercator Stiftungslehrstuhl für Sustainable Urban Transport an der WHU, leitet die mathematische Modellierung von CADENZA.

Das Projekt CADENZA, kurz für „Advanced Capacity and Demand Management for European Network Performance Optimization“ zielt darauf ab, ein detailliertes Flugbahnvermittlungs-Konzept für das europäische Flugnetz zu entwickeln. Es baut auf den Ergebnissen des SESAR-Explorationsforschungsprojekts COCTA auf, an dem Prof. Dr. Strauss bereits mitwirkte und das 2019 den Jane's-ATC-Innovationspreis gewann, und berücksichtigt zudem die neuesten Entwicklungen der Branche. Der Flugbahnvermittler wird Kapazität und Nachfrage durch einen koordinierten Kapazitätsbereitstellungsprozess und ein kooperatives Trajektorienmanagement (einschließlich eines neuartigen Trajektorienabrechnungssystems) abstimmen.

CADENZA deckt alle Bereiche der Kapazitätsbereitstellung (Strecke, Terminalbereich und Flughafen) sowie alle zeitlichen Ebenen (strategisch, prä-taktisch und taktisch) ab. Auf der Grundlage früherer Untersuchungen werden erhebliche Verbesserungen der Kosteneffizienz sowie positive Auswirkungen auf andere wichtige Leistungsindikatoren, insbesondere auf Verspätungen und CO2-Emissionen erwartet.

Das CADENZA-Konzept wird unter Verwendung mathematischer Modelle und umfassender realer Flugbahndaten gründlich validiert werden. Die Sensitivitätsanalyse wird sowohl nicht-nominale Bedingungen als auch unterschiedliche Annahmen in Bezug auf den Gesamtrahmen des Flugverkehrsmanagements berücksichtigen, z.B. unterschiedliche Niveaus der Flexibilität bei der Kapazitätsbereitstellung. Darüber hinaus gewährleistet ein hohes Maß an Beteiligung der Interessengruppen - einschließlich eines Expertengremiums der Industrie und Stakeholder-Workshops - die praktische Relevanz. Das Panel umfasst unter anderem Vertreter von SWISS Airlines, Vueling, Thomas Cook Airlines, London Heathrow Airport, Zürich Airport, Lufthansa Systems, NATS.

Mit einem Anteil von rund 360.000 Euro an den Gesamtprojektkosten von 2 Millionen Euro wird der Mercator-Lehrstuhl von Prof. Dr. Arne Strauss an der WHU die Entwicklung innovativer methodischer Ansätze zu den aufkommenden Fragestellungen sowie skalierbarer Optimierungsansätze leiten. Das Projekt beginnt Mitte 2020 und läuft bis Dezember 2022.