Anlässlich der Niederlegung des Amtes als Stellvertretender Vorsitzender der Stiftung WHU würdigten unter anderem Dr. Toni Calabretti, Vorstandsvorsitzender der Stiftung WHU, Prof. Dr. Dr. h.c. Sönke Albers, Professor für Innovation und Marketing an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Kühne Logistics University in Hamburg, und Prof. Dr. Markus Rudolf, Rektor der WHU, Brockhoffs wissenschaftliches Werk und sein engagiertes Wirken für die WHU und die Stiftung WHU. Dr. Calabretti erinnerte in seiner Rede an Brockhoffs 20-jährige Schaffensphase an der WHU, in der er maßgeblich zur Gestaltung der Hochschule beitrug: „Klaus Brockhoff sicherte der WHU einen wichtigen Platz als etablierte Wirtschaftshochschule.“ Prof. Dr. Dr. h.c. Albers, der in den 1970er Jahren unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Brockhoff promovierte, stellte insbesondere Brockhoffs wissenschaftliche Arbeit hervor, die in über 50 Jahren akademischer Betätigung über 300 Publikationen in Magazinen und Lehrbüchern und über 20 Bücher hervorgebracht hat.
Auch Prof. Dr. Markus Rudolf ehrte Prof. Dr. Dr. h.c. Brockhoff als einen bedeutenden Förderer der WHU mit der Reputation als einem der engagiertesten Forscher. Brockhoff verbrachte fast 30 Jahre seines akademischen Wirkens an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, war von 1999-2004 Rektor der WHU und engagierte sich 14 Jahre für die Stiftung WHU. Für seine langjährigen Verdienste für die WHU verlieh der amtierende WHU-Rektor im Anschluss Prof. Dr. Dr. h.c. Brockhoff die Ehrendoktorwürde der WHU. Nun mehr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Brockhoff nutzte seine Rede, um den Vorbildern, die ihn und sein Leben prägten, zu danken. Darunter seine engsten Familienmitglieder, wie seine Eltern und seine Ehefrau Dagmar, aber auch langjährige Wegbegleiter aus der Wissenschaft, wie Prof. Dr. Albert Rubenstein, Prof. Dr. Herbert Giersch und Prof. Dr. Jürgen Hauschildt, sowie wichtige Gefährten aus seiner Zeit an der WHU.