Während seines Bachelor Studiums an der University of Victoria in Kanada bot sich Andrew Brown kurzfristig die Möglichkeit, sein Auslandssemester an der WHU zu absolvieren. Hier hat er so gute Erfahrungen gesammelt, dass er sich anschließend direkt für den Master in Finance in Vallendar beworben hat. Seit August 2018 studiert Andrew nun Vollzeit auf unserem Campus. Wir haben mit ihm über sein Austauschsemester gesprochen, über die Gründe, warum er sich für genau dieses Programm entschieden hat und darüber, wie es sich anfühlt, internationaler Studierender an der WHU zu sein.
“Ich hatte eigentlich gar nicht geplant, überhaupt ein Auslandssemester zu absolvieren. Ursprünglich wollte ich in Kanada bleiben und mich voll und ganz auf das Thema Rekrutierung von Finanzmitteln auf Zyklusbasis konzentrieren. Aber weil sich eins meiner geplanten Praktika unverhofft zeitlich verschob, habe ich mich spontan für ein Auslandssemester beworben. Zum ersten Mal würde ich Nordamerika verlassen und allein leben – ein echtes Abenteuer fernab meiner gewohnten Komfortzone.
Ich war wirklich aufgeregt, als ich das erste Mal in Vallendar ankam. Verglichen mit der University of Victoria – einer großen staatlichen Uni mit vielen verschiedenen Fakultäten – ist der WHU-Campus viel kleiner, und auch der Business-Fokus ist ein anderer. Für die Austauschstudierenden war aber immer was los: Aktivitäten für die Tauschies, Präsentationen von Unternehmensvertretern, Gastvorlesungen,… Als Vollzeitstudierender hat sich in dieser Hinsicht nicht viel geändert, und ich fühle mich als Teil der WHU-Gemeinschaft.
Nebenbei hatte ich das Glück, bei den WHU Campus for Finance Veranstaltungen dabei zu sein. Eine Erfahrung, die ich jedem nur wärmstens empfehlen kann. Hier eröffnen sich fantastische neue Möglichkeiten, außerdem kann man möglicherweise eins der Campus for Finance Scholarships ergattern.
“Der WHU Spirit macht Vallendar zu einem wirklich besonderen Ort.”
Das Austauschsemester war natürlich eine tolle Basis, um hier für längere Zeit Wurzeln zu fassen. Ein Highlight war die von der WHU angebotene Einführung in Deutschland und seine Kultur. Sich durch den Dschungel der Bürokratie zu kämpfen, war andererseits wahrscheinlich die größte Herausforderung. Aber das International Relations Office der WHU ist jederzeit eine exzellente Hilfe. Ich habe viele Menschen aus aller Welt kennengelernt und halte heute Kontakt zu zahlreichen WHU-Studierenden und ehemaligen Tauschies – eine wahrlich internationale Gemeinschaft.
Nach meinem Austauschsemester habe ich mich entschlossen, mich für den Master in Finance zu bewerben. Dabei spielten vor allem drei Faktoren die entscheidende Rolle: Erstens ist die WHU im Bereich Finance wirklich gut aufgestellt. Hier gibt es super Kurse und Forschungsmöglichkeiten. Ich war mir sicher, dass ich hier mein Wissen aus dem Bachelorstudium ergänzen und erweitern könnte.
Die WHU bietet ihren Studierenden außerdem ein exzellentes Netzwerk. Die Möglichkeit, mit Alumni aus aller Welt in Kontakt zu treten, wird mit Sicherheit eine große Hilfe sein, wenn ich mich für eine Karriere in Europa entscheiden sollte. Drittens wollte ich unbedingt an einer Uni mit unterschiedlichen, interessanten und hochmotivierten Kommilitonen studieren – da bin ich an der WHU genau richtig.
Die Noten meines Austauschsemesters wurden direkt an die University of Victoria gesandt, das hat mich natürlich motiviert, hart zu arbeiten. Der Unterricht an der WHU ist recht theoretisch und quantitativ, und ich habe viel Spaß am Finance-Fokus.
“Ich wollte unbedingt an einer Uni mit unterschiedlichen, interessanten und hochmotivierten Kommilitonen studieren – da bin ich an der WHU genau richtig.”
An der WHU zu studieren beinhaltet ein enormes Leistungsversprechen. Das Gemeinschaftsgefühl zwischen allen Masterstudierenden ist sehr stark ausgeprägt – sei es unter den internationalen Studierenden oder zwischen den deutschen und den Austauschstudierenden. Der exzellente Ruf, den die WHU genießt, ist natürlich ein riesiger Vorteil, vor allem, wenn man die niedrige Arbeitslosenrate und die steigende internationale Diversität des Landes berücksichtigt. Wenn du dir Sorgen über das Deutschlernen machst: Es ist durchaus möglich, interessante Karrieremöglichkeiten auf Englisch zu finden. Aber du hast auch die Gelegenheit, die deutsche Sprache während deines Masterstudiums zu lernen.
Ich bin wirklich froh, an die WHU zurückgekommen zu sein. Ich habe neues Wissen angehäuft, viele interessante Menschen aus aller Welt kennengelernt und nicht zuletzt eine Menge Spaß gehabt.“