Unter dem Leitthema “New Generation Finance: The Landscape is Changing – Are You?” fand am 16. und 17. Januar 2019 in der Vallendarer Stadthalle und am Campus Vallendar der WHU – Otto Beisheim School of Management die Campus for Finance – WHU New Year’s Conference statt. Internationale Redner und Finanzexperten tauschten sich mit Wirtschaftsvertretern und Studierenden in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops rund um die sich transformierende Finanzwelt aus.
Zum Anlass der Brexit-Verhandlungen diskutierten BeyondGlobal Gründerin Sandra Navidi, BlackRock Managing Director Harald Klug und Dr. Robert Kilian, Geschäftsführer von N26, welche Herausforderungen dem europäischen Bankensektor als Ergebnis eines möglichen Wegfalls Londons als finanziellen Mittelpunkt bevorstehen. Harald Klug schätzt die finanzwirtschaftliche Rolle Londons so ein, dass es aufgrund der Expertise und der Infrastruktur auch nach dem Brexit als Finanzzentrum erhalten bleibt. Finanzexpertin Sandra Navidi positionierte sich optimistisch: „Europa wird den Ausrichtungsprozess überstehen, wenn es als eine Einheit auftritt.“
Mit den Worten „Methoden der Finanzwirtschaft sind erlernbar, Charakter und Integrität sind essentiell“ wies Dr. Johannes Teyssen, Geschäftsführer des Energiekonzerns E.ON SE, das Publikum in seinem Vortrag darauf hin, was es bedeutet, ein guter Manager in der sich wandelnden Finanzlandschaft zu sein. Auch Dr. Jan Kemper, WHU-Alumnus und CFO bei der ProSiebenSat1 Media SE, plädierte dafür, dass es entscheidend sei, dass auch die Finanzinstitutionen sich im Zuge der globalen Trends wie Digitalisierung und Big Data verändern.
In einer weiteren Podiumsdiskussion beschäftigte sich unter anderen Prof. Dr. Philipp Sandner, Leiter des Frankfurt School Blockchain Centers der Frankfurt School of Finance, mit der Leitfrage, ob neue Technologien, wie Künstliche Intelligenz und Blockchain traditionelle Finanzinstitutionen ersetzen würden. Prof. Sandner verglich die Entwicklung der Blockchain Technologie mit der des Smartphones vor zehn Jahren: damals nur vereinzelt genutzt, ist es heute nicht mehr wegzudenken. Ähnliches sieht Sandner für die Blockchain-Technologie, die aufgrund ihrer Vorteile gegenüber den traditionellen physischen Banken mit geringeren Transferkosten und verkürzten Prozesse die Finanzlandschaft von Grund auf neu definiert.
Campus for Finance ist eine studentische Initiative der WHU – Otto Beisheim School of Management und wurde 1999 in Zusammenarbeit mit dem Stiftungslehrstuhl für Finanzwirtschaft gegründet. Getreu des Mottos „Uniting the World of Finance“ veranstaltet Campus for Finance mit der WHU New Year’s Conference und der WHU Private Equity Conference jährlich zwei Finanzkongresse.