WHU Allgemein

Förderung von LGBTIQ+ Diversität an der WHU

Hochschule belegt Platz 20 im Proudr LGBTIQ+ Campus Index

Foto: Maren Lebsanft
Foto: Maren Lebsanft

Nachdem die WHU – Otto Beisheim School of Management bereits zu Beginn des Jahres eine neue Juniorprofessorin für Diversität berufen hat, unterstrich der nun erschienene Proudr LGBTIQ+ Campus Index das Diversitäts-Engagement der Hochschule. Unter allen teilnehmenden Bildungseinrichtungen belegte die WHU Platz 20 und erreichte somit einen Platz im oberen Drittel des Indexes. Dabei schnitt die WHU vor allem in den Kategorien „Expertise, Förderung und Beratung“ und „Diskriminierungsschutz von LGBTIQ+“ überdurchschnittlich gut ab.

Der Proudr LGBTIQ+ Campus Index wurde in diesem Jahr erstmalig von der UHLALA Group veröffentlicht. Seit 2009 setzt sich das in Berlin ansässige Social Business für die LGBTIQ+ Community ein und engagiert sich durch die Organisation von Events wie der STICKS & STONES, Europas größter LGBTIQ+ Job- und Karrieremesse, für deren Vernetzung und Förderung. Um das LGBTIQ+ Engagement deutschsprachiger Bildungseinrichtungen abbilden zu können, lud die UHLALA Group nun alle 561 staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen der DACH-Region dazu ein, an einer Befragung teilzunehmen. Diese bestand aus 45 Fragen zum Thema LGBTIQ+ und Diversitäts-Engagement und wurde von den teilnehmenden Hochschulen und Universitäten beantwortet. Neben der WHU folgten 61 weitere Bildungseinrichtungen der Einladung der UHLALA Group und nahmen an dem Audit teil.

Für die Berechnung des Indexes wurden die Audit-Fragen in fünf Kategorien unterteilt, die am Ende eine Gesamtpunktzahl ergaben. Vor allem in der Kategorie „Expertise, Förderung und Beratung“, die sich mit der Schulung und Sensibilisierung von Personal sowie der gezielten Förderung der LGBTIQ+ Studierenden befasst, erzielte die WHU sehr gute Ergebnisse. Gemeinsam mit der Kölner CBS International Business School belegte die WHU in dieser Kategorie Platz 3. Auch in den Bereichen „Diskriminierungsschutz von LGBTIQ+“ und „Initiativen, Engagement und weitere Angebote“ lag die WHU über dem Durchschnitt. Noch ausbaufähig ist dagegen die Kategorie „Strukturen und LGBTIQ+ Diversity Management“, welche sich primär mit LGBTIQ+ Diversitätsmanagement befasst und Strukturen wie räumliche Gegebenheiten berücksichtigt.

Mit der Teilnahme am Proudr LGBTIQ+ Campus Index hat die WHU ihr bisheriges Engagement für Diversität auf den Prüfstand stellen können und zugleich wichtige Anhaltspunkte erhalten, wie eine LGBTIQ+ inklusive und wertschätzende Campuskultur gefördert werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die WHU dabei bereits zu den führenden Business Schools gehört, jedoch noch weitere Schritte in Richtung eines diversen und inklusiven Studienumfelds gegangen werden müssen. Der LGBTIQ+ Campus Index bietet somit eine gute Grundlage für die Fortführung des Engagements der WHU und hat bereits einige Prozesse wie die Erstellung eines Leitfadens über diversitätssensible Sprache angestoßen.

Besonderer Dank gebührt in diesem Zusammenhang Professor Dr. Nadine Kammerlanderals Diversity-Beauftragter der WHU, dem studentischen Diversitätsnetzwerk Diversity at WHU, sowie Klaudia Wilde von der Stiftung WHU und dem WHU Marketing-Team.

Den vollständigen Campus Report der UHLALA Group finden Sie hier.