Der mit Service-Paketen im Wert von insgesamt 350.000 Euro dotierte GEC Textile Award wurde nun erstmals im nordrhein-westfälischen Meerbusch verliehen. Ausgelobt wurde der Preis, welcher vom Finanzminister des Landes, Lutz Lienenkämper, und dem Gründer und CEO von GEC, Friedrich Barth, verliehen wurde, vom Global Entrepreneurship Centre (GEC). Neben dem niederländischen Gewinner-Start-up „MycoTEX“ und dem zweitplatzierten belgischen Unternehmen „Resortecs“ schaffte auch das Start-up eines WHU-Almunus den Sprung auf das Treppchen. Das in Düsseldorf ansässige Unternehmen „Retraced“, welches von Lukas Pünder (BSc 2014; MSc 2017) mitgegründet wurde, erreichte beim GEC Textile Award Platz drei. Retraced ermöglicht es Mode- und Textilfirmen mithilfe von Blockchain-Technologie, Produkte und Fasern bis zum Hersteller zurückzuverfolgen und so Aussagen über beispielsweise die Nachhaltigkeit der Produktion treffen zu können. Für Retraced arbeiten außerdem WHU-Alumnus Tai Ford (MBA 2018) sowie Mengqi Quian aus der aktuellen MBA-Kohorte der Hochschule. Dr. Monika Hauck ist zudem Beirätin des Unternehmens.
Der GEC Textile Award wird an junge Unternehmen verliehen, die Materialien, Produkte, Verfahren, Logistikkonzepte oder Geschäftsmodelle entwickeln, die Mode oder Textilien nachhaltiger machen. „Am Global Entrepreneurship Centre investieren wir in transformative Sus-Tech-Start-ups aus der ganzen Welt und fördern diese. Ich bin gespannt darauf, wie die Gewinner des GEC Textile Awards in den kommenden Monaten ihr gesamtes Potenzial entfalten werden“, sagt Christina Gudat, Global Ecosystem Manager bei GEC und Master-in-Entrepreneurship-Absolventin der WHU (2020). Die individuellen Unterstützungspakete für die Preisträger (1. Platz: 200.000 Euro; 2. Platz: 100.000 Euro; 3. Platz: 50.000 Euro) werden dazu verwendet, sie in ihrer Finanzausstattung bis zu 15 Monate lang zu unterstützen und auf ein solides Fundament zu stellen. Diese Phase soll es den Start-ups ermöglichen, ihr Geschäft zu professionalisieren, ein risikoarmes Investitionsprofil zu erhalten und sich für wirtschaftlich nachhaltigen Erfolg aufzustellen.
Insgesamt haben sich 141 Start-ups aus der ganzen Welt um den GEC Textile Award beworben, 16 kamen in die engere Auswahl. Außer den drei Gewinnern wurden fünf weitere Unternehmen mit dem GEC Textile Future Innovation Champion Award ausgezeichnet. Dadurch können diese jungen Unternehmer:innen ab April an einem zehnwöchigen Programm teilnehmen, welches ihnen die Chance bietet, ihr Geschäftsmodell zu validieren und die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg zu schaffen.