WHU Allgemein

Diversität ist kein bloßes Trendwort

„Vielfalt muss gemanagt werden.“

Für die WHU – Otto Beisheim School of Management als deutsche Wirtschaftshochschule mit stark internationaler Ausrichtung ist Diversität ein überaus wichtiges Thema. Es ist eines der Schlagwörter unserer Zeit. Doch wie wird Diversität eigentlich definiert? Ist von diversen Teams die Rede, wird nicht ausschließlich auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis hingewiesen. Auch Mitarbeitende unterschiedlicher Herkunft mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen werden im Sinne der Diversität wertgeschätzt.

Höhere Vielfalt in Teams kann zu erheblicher Steigerung der gesamten Unternehmensleistung führen. „Diversität“, weiß Prof. Dr. Fabiola Gerpott, Lehrstuhlinhaberin für Leadership an der WHU, „kann ein Gewinn sein, weil sie das Potenzial in sich birgt, die Vielfalt des Wissens, das bei Geschäftstreffen diskutiert wird, zu vergrößern.“

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass Diversität nicht automatisch entsteht und zur erfolgreichen Umsetzung mehr gehört. Es reicht nicht aus, vielfältige Personen einzustellen. Diversität muss aktiv gemanagt werden, sei es durch das Angebot von „Unconscious-Bias-Trainings“, die den Abbau unbewusster Vorurteile und stereotyper Denkmuster schulen, oder durch die Implementierung einer sicheren und respektvollen Arbeitsatmosphäre, in der keine Gefahr des Verlachens außergewöhnlicher Ideen durch die Mitarbeitenden besteht.

Diversität zählt zu den grundlegenden Werten der WHU. „Die Studierenden werden bei uns auf die Arbeit in sehr diversen Teams vorbereitet“, so Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Lehrstuhlinhaberin für Familienunternehmen und Gleichstellungsbeauftrage an der WHU. „Es ist wichtig, dass sie lernen, sich in einem solchen Umfeld zu bewegen.“ Außerdem ermuntere eine diverse Arbeitsatmosphäre zu Kreativität und schaffe den Raum, der die besten Arbeitskräfte sowie das beste akademische Fachpersonal der Welt anzieht.

Die große Bedeutung, mit der dem Thema Diversität an der WHU begegnet wird, findet in zahlreichen Aktionen am Campus in Vallendar und in Düsseldorf seinen Ausdruck, unter anderem in dem transparenten Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, das vorurteilsfreie Entscheidungen sicherstellt, sowie im Bereich Forschung, der sich nicht nur mit Diversität beschäftigt, sondern bald eine Juniorprofessur für Diversität erschaffen wird. Das Studienangebot wird auf mehreren Ebenen divers gestaltet: Zum einen enthalten alle Studiengänge internationale Komponenten in Form von Auslandsmodulen, -semestern und/oder –praktika, zum anderen werden sie alle sowie die Mehrzahl der Executive-Education-Angebote auf Englisch unterrichtet. Neben der Gleichstellungsbeauftragten sorgt Wolfgang Staus im Amt des Disability Officers für eine vielfältige und inklusive Arbeitskultur. Prof. Kammerlander verweist zudem auf die Kooperation zwischen dem Institut für Familienunternehmen der WHU und dem Landesfrauenrat, welche alle zwei Jahre talentierte Frauen in mittelständischen Unternehmen auszeichnet. Auch als Mitglied bei der Charta der Vielfalt bemüht sich die WHU seit 2017, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Diversität in der Arbeitswelt voranzubringen. Darüber hinaus ist sie Universitätspartner der Initiative „BeyondGenderAgenda“. Nicht zuletzt engagieren sich Studierende und Alumni für eine diversere Gegenwart und Zukunft der Arbeitswelt. Erstere setzen sich in der Initiative "Diversity at WHU" ein, welche den jährlichen Diversity Day organisiert, und Letztere gestalten für die Studierenden eine Vortragsserie zum Thema mit und rufen Initiativen wie das Mentorenprogramm „Initiative Women into Leadership“ ins Leben.

Diversität ist kein bloßes Trendwort, mit dem sich ein Unternehmen oder eine Institution schmücken sollte. An der WHU wird sie wertgeschätzt und gelebt. Sie wird als Chance gesehen, die Studierenden besser zu bilden, und als Chance, selbst eine bessere Arbeitsatmosphäre für die Mitarbeitenden der Business School zu gestalten.

Wegbereitende Forschungsstudien und mehr WHU-Expertise zu Diversität finden Sie hier