Sie sind zwischen 24 und 60 Jahre alt, erfolgreiche Manager, Unternehmer, Berater oder Wissenschaftler, und sie kommen immer wieder gerne nach Vallendar. Die Begeisterung, mit der die ehemaligen Studierenden der WHU – Otto Beisheim School of Management jedes Jahr an ihre Alma Mater zurückkehren, ist in Deutschland einzigartig. Auch in diesem Jahr waren alle 300 Plätze des traditionellen WHU-Alumni-Homecomings vergeben, und die Teilnehmer konnten bei bestem Sommerwetter alte Freunde und Weggefährten treffen, Kontakte mit jüngeren Absolventinnen und Absolventen knüpfen und die Weiterentwicklung des Campus Vallendar begutachten.
Organisiert sind die Alumni der WHU im äußerst aktiven Ehemaligenverein In Praxi. Mit mittlerweile 6900 Mitgliedern und 35 regionalen Gruppen bietet er über das gesamte Jahr und in der ganzen Welt zahlreiche Veranstaltungen und Networking-Gelegenheiten an, die von den Mitgliedern organisiert und gerne wahrgenommen werden. Dass ihnen die Entwicklung ihrer Hochschule und die exzellente Ausbildung, die sie nachfolgenden Generationen bietet, ein Anliegen ist, zeigt sich auch an der großzügigen finanziellen Unterstützung: So trägt die Bestuhlung in vielen Hörsälen die Namen zahlreicher Spender, das moderne Hörsaalgebäude in der D’Esterstraße nennt sich „In Praxi Learning Center“ (IPC), und der attraktive Aufenthaltsraum für die Studierenden ist nach Zalando benannt, einem der vielen erfolgreichen Start-ups, gegründet von WHU-Absolventinnen und -Absolventen. Doch nicht nur zum Homecoming zieht es die WHU-Alumni nach Vallendar. Viele von ihnen kommen auch, um Nachwuchs für ihre Unternehmen zu rekrutieren. Über das aktive Career Center der WHU bieten sie Praktikumsplätze an und schreiben Nachwuchsstellen aus. Nicht wenige von ihnen kommen auch, um in Start-up-Gründungen der jüngeren Generationen zu investieren. Denn das Vertrauen darin, dass diese erfolgreich sein werden, ist groß.