Die BeyondGenderAgenda (BGA) verfolgt das Ziel, Diversität und Inklusion auf die Agenda der deutschen Wirtschaft zu setzen. Diese Idee verfolgt die Initiative seit ihrer Gründung im Januar 2020 und setzt sie in unterschiedlichen Aktivitäten und Plattformen, wie zum Beispiel in Online Events, dem „Diversity & Inclusion“ Podcast und der Video-Reihe „Wake-Up Call“, um.
Im Podcast tauscht sich BGA-Gründerin Vicky Wagner mit Gästen aus Politik, Top-Management und Forschung aus. Auch Professorin Dr. Nadine Kammerlander, Inhaberin des Lehrstuhls für Familienunternehmen und Academic Director Diversity an der WHU – Otto Beisheim School of Management, war zu Gast im Podcast. Dort sprach sie zum Thema „Mangelnde Diversität in Deutschlands großen Familienunternehmen“ (Folge 10). Ihr Fazit: „Es gibt noch viel zu tun. Familienunternehmen sind oft –, und so auch beim Thema Diversität und Inklusion, extremer als andere Unternehmen.“ Dass es diese Extreme gibt, liegt laut Kammerlander an den starken Unterschieden innerhalb der Familienunternehmen. Auf der einen Seite gäbe es eine kleine Minderheit von Familienunternehmen, die sehr divers seien, auf der anderen Seite hielten viele Familienunternehmen ihre traditionellen Werte hoch, zu denen auch die männliche Besetzung von Geschäftsführungspositionen gehört.
Prof. Dr. Nadine Kammerlander leitet den Lehrstuhl für Familienunternehmen und das Institut für Familienunternehmen und Mittelstand an der WHU. In Ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Innovation, Mitarbeitern und Governance in Familienunternehmen und Family Offices. Ihre wissenschaftlichen Beiträge sind in internationalen Fachzeitschriften (u.a. AMJ, AMR, JMS, JBV, ETP, JPIM, FBR, SBE) veröffentlicht und mit renommierten Forschungspreisen ausgezeichnet worden. Zusätzlich zu ihren Lehr- und Forschungsaktivitäten ist sie Academic Director Diversity. In dieser Rolle verfolgt sie strategisch das Ziel, Diversität und Inklusion als integrale Bestandteile in Forschung, Lehre und Praxis an der Hochschule zu etablieren. Auf der operativen Seite unterstützt sie studentische Initiativen wie zum Beispiel die Initiative „Diversity at WHU“ und die LGBT+ Community an der WHU, um ihnen die entsprechende Stimme und mehr Gewicht zu verleihen.
Zur gesamten Podcast-Folge geht es hier
Zur Video-Reihe „Wake-Up Call“