Zum zweiten Mal während der Corona-Krise bietet die WHU – Otto Beisheim School of Management ein spezielles Programm für Führungskräfte an, die sich durch die aktuelle Krise vor besondere Herausforderungen gestellt sehen. Der Erfolg des ersten Durchlaufs sowie die große Zahl an Interessenten zeigen, dass viele Manager zurzeit einen besonderen Wunsch nach einem Austausch auf Augenhöhe haben.
„Führen wird in Krisenzeiten niemals einfach sein. Aber nachdem ich an dem Programm teilgenommen habe, habe ich nun das Gefühl, die Herausforderungen und Probleme dieser Krise besser zu verstehen und besser mit ihnen umgehen zu können“, berichtet Ali Inal zum Programm „Leading Beyond the Crisis – An Online Advanced Management Program, an dem er im November 2020 an der privaten Wirtschaftshochschule WHU – Otto Beisheim School of Management teilgenommen hat. „Und was noch wichtiger ist: Ich kann dieses Verständnis meinem Team vermitteln“, ergänzt Ali Inal, IT-Direktor des türkischen Energieerzeugers Enerjisa Üretim.
Was Ali Inal und die anderen teilnehmenden Führungskräfte besonders schätzten: den Austausch auf Augenhöhe. Neben den Vorträgen ausgewählter Experten entwickelten die Teilnehmenden in interaktiver und virtueller Gruppenarbeit Strategien zum Umgang mit den besonderen Herausforderungen der aktuellen Krisensituation und diskutierten konkrete Problemstellungen in einem geschützten Umfeld. „Besonders beeindruckt hat mich das Niveau der Teilnehmenden und die Geschwindigkeit, mit der trotz des Online-Formats zwischen allen Teilnehmenden ein Gefühl von Vertrautheit entstand“, meint auch Armin Häberle, Head of Business Media Division und Managing Director von „Die Stiftung“ Media GmbH. „In kürzester Zeit kamen überaus wertvolle und belastbare Gespräche in Gang, und es entwickelten sich Beziehungen.“ Dass das Programm in reinem Online-Format angeboten wurde, kam ihm und vielen Teilnehmenden angesichts der pandemiebedingten Reisebeschränkungen sehr entgegen.
Inhaltlicher Schwerpunkt des Programms war das Thema Resilienz, also die Fähigkeit, als Person oder Unternehmen möglichst unbeschadet aus Krisen hervorzugehen. Jutta Kaiser, Head of Retail Development – Strategy & Governance @ Customer Support bei BMW konnte durch das Programm die Problemstellungen in ihrem Arbeitsalltag während der vergangenen Monate reflektieren: „Durch das Programm ist mir bewusst geworden, wie wir uns für solche Herausforderungen wappnen können und was Resilienz für mich, für mein Team und für meine Organisation bedeutet. Ich habe gelernt, bereits mit den ersten auftretenden Anzeichen eines Ungleichgewichts richtig umzugehen.“
Aufgrund des positiven Feedbacks der Teilnehmenden und des anhaltenden Interesses wird die Executive-Education-Weiterbildung im März 2021 zum zweiten Mal, allerdings mit einigen neuen Elementen, angeboten, Unterrichtssprache ist Englisch. Das Onlineformat enthält außer akademischen Sessions zum Thema Resilienz auch praxisnahe Fallstudien-Workshops und Peer-Consulting-Sessions, die den Teilnehmenden beste Gelegenheit zum Netzwerken bieten.
Weitere Informationen zu diesem Executive-Education-Programm sind über die Website des Programms abrufbar.