WHU Allgemein

Exits und Übernahmen bei drei WHU-Start-ups

WHU-Gründende verkaufen erfolgreich ihre Unternehmen

Exits und Übernahmen bei drei WHU-Start-ups
Frischepost-Gründerinnen Juliane Willing und Eva Neugebauer

Große Neuigkeiten für drei Start-ups, die von Alumni der WHU – Otto Beisheim School of Management gegründet wurden: First A, Foodable und Frischepost haben kürzlich die Übernahme durch drei größere Unternehmen bekannt gegeben. Die neuen Besitzer beabsichtigen, die bereits erfolgreichen Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln.

Das Geschäftsmodell des in Berlin ansässigen Start-ups First A bringt das traditionelleApotheken-Netz durch die Verbindung mit der Online-Welt ins 21. Jahrhundert: Das von den Geschwistern Antonie Jo Nissen (BSc 2019) und Leif Löhde zusammen mit Florian Swoboda (BSc 2011) gegründete Unternehmen First A ist eine Online-Plattform, die in fünf deutschen Großstädten aktiv ist. Die Kunden können durch First A ihre rezeptfreien Medikamente von lokalen Apotheken erhalten - ohne das Haus verlassen zu müssen. In diesem Jahr haben die beiden Mitgründer die Übernahme durch eine der bekanntesten europäischen Online-Apotheken angekündigt: Mit einem Netzwerk, das sich von den Niederlanden bis nach Belgien, Deutschland, Österreich, Italien und die Schweiz erstreckt, hat Shop Apotheke Europe einen Kundenstamm, der in die Millionen geht. Trotz der Übernahme wird First A den Betrieb weiterführen und das derzeitige Management-Team beibehalten.

Das von dem WHU-Trio Sarah Pohle (MSc 2019), Daniel Sennewald (MSc 2019) und Silas Kneussel (MSc 2019) gegründete Unternehmen Foodable verbindet ebenfalls die Online- und Offlinewelt miteinander: Überall dort, wo die Supermarktkette Rewe lokalliefert, bietet Foodable eine individuelle „Kochbox“ an, die einen auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittenen Speiseplan enthält. Vor weniger als drei Jahren gestartet, hat Foodable bereits ein neues Zuhause in der flaschenpost SE gefunden, die den Dienst in den kommenden Monaten übernehmen wird. Die ebenfalls von WHU-Absolventen gegründete flaschenpost SE, die heute zur Oetker-Gruppe gehört, ist einer der führenden Getränkelieferanten in Deutschland und hat ihr Angebot inzwischen um Lebensmittel erweitert.

Im Jahr 2015 entdeckten Eva Neugebauer (MSc 2015) und Juliane Willing (BSc 2011) eine Marktlücke und versuchten, diese zu schließen. Sie stellten fest, dass zwar das Interesse am Kauf lokaler und biologischer Lebensmittel besteht, viele Kunden aber nicht wissen, wo man diese kaufen kann – oder wo man überhaupt anfangen sollte zu suchen. Um dieses Problem zu lösen, gründeten die beiden WHU-Alumnae Frischepost, ein Start-up, das mit einer Flotte von Elektroautos frische, lokal produzierte Lebensmittel abholt und direkt zu den Kunden liefert. Sieben Jahre später, nachdem sie in Hamburg, Berlin und Köln erfolgreich waren, haben die beiden beschlossen, ihr Unternehmen an  Footprint.Club mit Sitz in Berlin zu verkaufen, eine Plattform, die sich hauptsächlich auf nachhaltige Lebensmittellogistik konzentriert.

Seit der Gründung ihres Unternehmens haben die beiden Gründerinnen hart daran gearbeitet, über 200 Partnerschaften mit Kleinbauern, Käsereien und Winzern in und um Hamburg aufzubauen. Die Kunden können im Online-Shop durch Tausende von Produkten stöbern - von handwerklich hergestellten Backwaren und frischem Fisch und Fleisch bis hin zu saisonalem Obst und Gemüse. Die beiden Unternehmerinnen wollten ihr Geschäftsmodell auf weitere deutsche Städte, wie München und Frankfurt am Main, ausweiten – immer mit dem Fokus auf die lokale Wirtschaft vor Ort. Der von CEO Michel Stumpe gegründete und geleitete Footprint.Club hat sich zum Ziel gesetzt, Deutschlands erste Direct-to-Customer (D2C) Online-Lebensmittelplattform zu werden.

Bemerkenswert ist, dass alle drei Start-ups von WHU-Absolventinnen gegründet oder mitgegründet wurden - ein Gewinn für die Geschlechtervielfalt in der Unternehmenswelt. Diese jungen Unternehmerinne haben hart gearbeitet, um ihre Unternehmen zum Erfolg zu führen, und wurden durch Initiativen der WHU dabei unterstützt. Für den Masterstudiengang Entrepreneurship gibt es noch freie Plätze für Bewerberinnen und zusätzlich gibt es noch einen freien Platz im Gründerinnen-Stipendium, dem WHU Female Founders Scholarship.