Die WHU – Otto Beisheim School of Management hat es im aktuellen Financial Times European Business Schools Ranking auf den 20. Rang unter allen europäischen Wirtschaftshochschulen geschafft. Während die Zahl der bewerteten Universitäten von 90 auf 95 angehoben wurde, gelang es der WHU, sich im Vergleich zu 2019 (#23) im internationalen Umfeld um drei Plätze zu verbessern. 2020 konnte die WHU schon Platz 19 für sich beanspruchen, jedoch gab es zu dieser Zeit coronabedingt Verschiebungen im internationalen Ranking. Innerhalb Deutschlands wurde die WHU als zweitbeste Wirtschaftshochschule ausgezeichnet. Weitere deutsche Wirtschaftshochschulen belegten folgende Plätze: ESMT #7, Mannheim Business School #21, Frankfurt School of Finance & Management #24 und die HHL Leipzig Graduate School of Management #60.
„In Anbetracht der sich ändernden Bewertungskriterien der Financial Times und einer Verschärfung des Wettbewerbs unter den Hochschulen in dieser außerordentlich herausfordernden Zeit, sind wir sehr glücklich darüber, die WHU auf ihrem erfolgreichen und aufstrebenden Kurs gehalten zu haben. Damit ist es gelungen, den Trend der vergangenen Jahre zu bestätigen und zu konsolidieren“, kommentiert Prof. Dr. Markus Rudolf, Rektor der WHU, das Ranking-Ergebnis.
Die Gesamtbewertung der Financial Times erfolgt auf Grundlage der Einzelbewertungen von vier unterschiedlichen Degree-Programmen des jeweiligen Jahrs im europäischen Vergleich. Dort belegte die WHU im MBA-Programm Platz 14, im EMBA-Programm Platz 12, im Master-in-Management-Programm Platz 18 und im Executive-Education-Programm Platz 20 (Ergebnis des Jahres 2020). Die WHU konnte damit auch in den schwierigen Pandemie-Zeiten die Stärke ihrer Programme bewahren und den Studierenden ein hoch attraktives Angebot machen.
Ein weiterer Pluspunkt im internationalen Vergleich, den das Ranking offenlegt, ist die zunehmend diversere Fakultät der WHU. Der Anteil weiblicher Fakultätsmitglieder und die Zahl der Professorinnen und Professoren mit ausländischer Herkunft hat in den vergangenen Jahren immer weiter zugenommen. „Ich möchte mich herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die so intensiv an den Errungenschaften unserer exzellenten Programme mitgearbeitet haben“, ergänzt Markus Rudolf, „Die Ergebnisse werden für uns weiterer Ansporn sein, in die Top 10 der europäischen Business Schools aufzurücken. Ein Studium an der WHU soll für unsere Studierenden noch weiter an Wert gewinnen.“
Die Ergebnisse des FT European Business Schools Ranking 2021 finden Sie hier.