WHU Allgemein

Fünf Fragen an WHU MBA Consulting Club

MBA-Studierende bringen die Beratungsbranche an den Campus.

Ende 2019 wurde die studentische Initiative WHU MBA Consulting Club am Campus Düsseldorf ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, talentierte MBA-Studierende zu vereinen, die an einer Karriere in der Beratung interessiert sind, und ihnen einen Austausch und ein Netzwerk zu bieten.

1. Wer kann Teil des WHU MBA Consulting Clubs werden und welche Eigenschaften sollten Interessierte mitbringen?

Grundsätzlich kann jeder, der an der WHU im MBA studiert oder studiert hat, im MBA Consulting Club teilnehmen. Zwar liegt der Fokus auf aktiven Studierenden, doch möchten wir den Teilnehmerkreis bewusst nicht auf diese beschränken.

Wichtig ist, dass die Mitglieder Interesse an der Arbeit im Consulting und Freude am Lösen spannender Business Cases mitbringen. Selbstverständlich sind eine gesunde Portion Wissensdurst, Freude am Netzwerken sowie Offenheit für Peer-to-Peer-Learning ebenfalls von Vorteil.

2. Was unterscheidet euch von den Consulting Clubs anderer Business Schools?

Im Vergleich zu anderen international angesehenen Business Schools hatte die WHU bisher keinen Consulting Club für das MBA Programm. Die Neugründung erlaubt es uns, ein Programm zu gestalten, das wir unbeeinflusst von der Vergangenheit auf die Anforderungen und Profile unsere Kommilitonen maßschneidern können. Wir sehen uns als „benutzerorientierten“ Club, der auf agile Weise die Wünsche der Studierenden in unser Programm mitaufnimmt. So haben wir beispielsweise für die Planung unseres Programms eine Umfrage unter allen MBA Studierenden durchgeführt. Darüber hinaus sehen wir den WHU MBA Consulting Club als eine Plattform, die es allen interessierten Studierenden ermöglicht, das Programm aktiv mitzugestalten. Wir legen einen großen Fokus auf Peer-to-Peer-Learning und bringen hierbei interne sowie externe Experten ein. Wir bieten den MBAlern der WHU eine Möglichkeit, sich über das Berufsfeld Consulting auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam für einen Karriereeinstieg vorzubereiten

3. Am 1. April habt ihr euer Kick-Off Event veranstaltet – nicht wie geplant am Campus Düsseldorf, sondern wegen der Corona-Krise online. Wie hat das funktioniert?

Aufgrund der Corona-Krise mussten wir unser im März geplantes Kick-Off-Event leider verschieben. Da wir die Studierenden jedoch nicht auf ungewisse Zeit warten lassen wollten, haben wir nach dem Vorbild der Hochschule das Kick-Off-Event ins Virtuelle verlegt. Getreu unserem neuen Hashtag #wekeepWHUrunning haben wir das Event als digitale Konferenz veranstaltet. Mit über 50 Teilnehmern war es ein voller Erfolg. Die virtuelle Umgebung brachte hier auch einige Vorteile. Die Teilnehmenden konnten sich flexibel einwählen, egal, wo auf der Welt sie sich gerade aufhalten. Zu Beginn haben alle zusammen mit Kaltgetränken aus dem heimischen Kühlschrank angestoßen. Im Anschluss haben wir das Event mit einer kurzen PowerPoint Präsentation gestartet. Hierbei war es für uns wichtig, dass jedes Board Mitglied und die beiden Gründer persönlich zu Wort kommen und in der Kamera zu sehen waren. Der Präsentation folgte dann ein interaktives Kahoot Quiz. Zum Abschluss gab es dann noch eine spannende Q&A Session, bei der wir nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch Trends und Entwicklungen rund ums Consulting diskutiert haben.

4. Welche Veranstaltungen habt ihr für die nächste Zeit noch geplant?

Grundsätzlich planen wir regelmäßige Veranstaltungen, aktuell auf wöchentlicher Basis. Jeden Mittwochabend treffen wir uns, derzeit virtuell, und diskutieren aktuelle Geschehnisse in der Consulting Branche und trainieren in kleinen Gruppen das Lösen von Cases. Damit möchten wir uns optimal auf die anstehenden Bewerbungsprozesse bei führenden Beratungshäusern vorbereiten.

Zusätzlich haben wir in monatlichen Intervallen Veranstaltungen zu Tipps und Tricks aus dem Consulting, Themen wie MS Office Trainings (PowerPoint, Excel) sowie Expertenvorträge.

5. Welche Möglichkeiten seht ihr als Initiative, gerade in Zeiten wie der aktuellen Corona-Krise zu wachsen und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten?

Derzeit sind alle Studierenden mit der Situation konfrontiert, von Zuhause aus virtuell an den Vorlesungen teilzunehmen. Der Austausch auf dem Campus bleibt aus. Zusätzlich wurden viele Studierende dadurch beeinträchtigt, dass die Bewerbungsprozesse durch das Kontaktverbot pausieren. Wir bieten derzeit mit unserer Plattform die Möglichkeit, weiterhin in Kontakt zu bleiben, sich über spannende Themen auszutauschen und sich zusätzlich noch gegenseitig auf die anstehenden Interviews vorzubereiten. Damit senden wir das Signal aus, dass es trotz Krise weitergeht und wir mittels digitaler Werkzeuge trotzdem einander nah sein können. Wir sehen Corona auch als Chance, uns gemeinsam noch stärker zu unterstützen.