Der WHU Women in Business Club ist eine von WHU-MBA-Studierenden gegründete Initiative, deren Ziel es ist, den Austausch und die Entwicklung von aufstrebenden Frauen in der Wirtschaft und im Führungskontext auszuweiten. In einem Interview stellt die studentische Initiative ihre Ziele und die Art und Weise vor, wie sie die Geschäftswelt gestalten will.
Was ist die Idee hinter der MBA-Initiative WHU Women in Business Club? Welche Ziele verfolgt ihr?
Als sieben Studierende aus vier MBA-Klassen waren wir inspiriert, zusammenzukommen und eine Plattform zu schaffen, um die Herausforderungen und Chancen von Frauen in der heutigen Geschäftswelt zu beleuchten. Wir sind der Meinung, dass wir, um die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz zu stärken, eine Bühne brauchen, auf der wir positive Vorbilder vorstellen können. Als Club treiben wir Thought Leadership in Wirtschafts- und Managementthemen voran. Die Veranstaltungen werden Professionals in hohen Führungsrollen ins Rampenlicht rücken. Die Networking-Veranstaltungen werden darauf abzielen, Studierende mit Geschäftsfrauen in Kontakt zu bringen, die in Deutschland erfolgreiche Karrieren verfolgt haben. Wir streben an, dass das Bild einer multikulturellen weiblichen Führung zur Normalität gehört und wollen in der Geschäftswelt in Deutschland und darüber hinaus etwas bewirken.
Wer kann Teil eurer Initiative werden und welche Eigenschaften sollten interessierte Personen mitbringen?
Jeder WHU-MBA-Studierende oder Alumnus, der unsere Vision von Gleichstellung am Arbeitsplatz teilt, kann Mitglied werden! Wir richten uns an Fachkräfte, die im mittleren Management etwas bewirken wollen oder nach ihrem Abschluss ein von Frauen geführtes Unternehmen gründen wollen. Da wir Inklusion und vielseitige Erfahrungen begrüßen, sind männliche Unterstützer genauso wichtig wie weibliche. Wir suchen Mitglieder, die sich für diese Anliegen einsetzen wollen.
Durch welche Veranstaltungen - sei es virtuell, vorangetrieben durch den digitalen Wandel während der Corona-Krise oder persönlich und auf dem Campus, sobald es wieder möglich sein wird – wollt ihr Menschen zusammenbringen?
Während digitale Ereignisse in der aktuellen Pandemie-Situation notwendig sind, sind wir stolz darauf, durch virtuelle Begegnungen auch Kamingespräche live zu ermöglichen. Sobald die gesundheitlichen Einschränkungen gelockert sind, planen wir, Veranstaltungen mit Ehemaligen, Sprechern aus der Industrie und anderen Fachleuten in Düsseldorf durchzuführen. Rechnet damit, mehr über unsere Treffen, Referentinnen und Referenten und sogar Brunch-Veranstaltungen zu erfahren, die für diesen Sommer und Herbst geplant sind!
Was unterscheidet euren Club von anderen studentischen Initiativen und Networking-Veranstaltungen an der WHU?
Unsere Initiative unterscheidet sich durch zwei Zahlen: 35 & 15. In der 35-jährigen Geschichte der WHU sind wir der erste von Studenten geführte Club, der sich auf Frauen in der Wirtschaft konzentriert. Wir fanden es notwendig, einen Weg für zukünftige WHU-MBA-Studierende zu ebnen, da es in Deutschland und weltweit wachsende Möglichkeiten für Frauen in der Wirtschaft gibt.
15 Prozent repräsentiert die Zahl der Frauen in Führungspositionen in deutschen Unternehmen. Dies deckt sich zufällig mit unserer derzeitigen Einschreiberate von Frauen im berufsbegleitenden Part-Time MBA-Programm. Durch unsere Aktivitäten fördern wir nicht nur die Exzellenz der WHU-Programme, sondern begeistern auch unterrepräsentierte Frauen in Deutschland.
Geschlechtergleiche Arbeitsplätze und weibliches Unternehmertum sind Themen auf eurer Agenda. Wie wollt ihr dazu beitragen und Einfluss auf diese Bereiche nehmen? Was sind weitere Themen, die ihr beeinflussen wollen?
Unsere Initiative wird zu Themen wie Gender-Gap und weiblich motiviertes Unternehmertum beitragen, indem wir Workshops, Themenreihen wie zum Beispiel „Frauen als Vorreiterinnen“, Networking und Mentoring-Möglichkeiten anbieten. Wir sehen die Initiative als eine Plattform zur Erörterung realer Probleme, mit denen Frauen in der Wirtschaft konfrontiert sind, beispielsweise die Vereinbarkeit von Karriere unter hohem Druck und Elternschaft, Verhandlungen über eine Gehaltserhöhung oder Beförderung, das Jonglieren mit Doppelverdiener-Haushalten, insbesondere während der WFH-Restriktionen, und vieles mehr. Wir hoffen, Geschichten von weiblichen Führungskräften in Branchen oder Funktionen zu erzählen, in denen Frauen trotz ihrer Unterrepräsentation florieren. Mit verschiedenen Veranstaltungen im Laufe des nächsten Jahres wollen wir künftigen Führungspersönlichkeiten die Gelegenheit bieten, Kontakte zu perspektivischen VCs zu knüpfen, sich über die Finanzierung durch Frauen zu informieren und andere Möglichkeiten für Frauen in der Wirtschaft kennen zu lernen. Unbewusste Voreingenommenheit, der sogenannte „unconscious bias“ am Arbeitsplatz, steht ganz oben auf unserer Tagesordnung.
Unser Ziel ist es, den Karriereverlauf von MBA-Studierenden zu beeinflussen, indem wir sie dabei unterstützen, Vorbilder zu finden und ihr Netzwerk auf dem Campus, in Düsseldorf und darüber hinaus aufzubauen. Schließt euch uns an und helft uns, unser Netzwerk und unsere Karrieren zu bereichern – lasst uns die gläserne Decke durchbrechen!