WHU Allgemein

Gründerwettbewerb „Stage Two“ geht in die zweite Runde

Start-up „ProteinDistillery“ wird die WHU in Berlin vertreten

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr wird Stage Two, der größte gesamteuropäische Wettbewerb für erfolgreiche und aufstrebende Start-ups, in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfinden. Hochschulen in ganz Europa und deren angeschlossene Entrepreneurship Center konnten in einer Vorausscheidung das jeweils aussichtsreichste Start-up ihrer Studierenden küren. Die Sieger werden am 20. und 21. Oktober 2022 in Berlin vor einer hochkarätig besetzten Expertenjury gegeneinander antreten, indem sie ihre Geschäftsmodelle pitchen.

Das junge Unternehmen ProteinDistillery wird dieses Mal von der WHU – Otto Beisheim School of Management in die Hauptstadt geschickt. Dabei geht es nicht nur um die attraktiven Preise, die den Gründern für ihre Unternehmen winken. „Die teilnehmenden Start-ups können beim größten europäischen Wagniskapital-Wettbewerb hunderttausende Euro an Preisgeldern oder Investments gewinnen“, erklärt Maximilian Eckel, Managing Director des WHU Entrepreneurship Centers. „Außerdem bietet Stage Two den Unternehmern und Erschaffern von Ökosystemen den passenden Rahmen, um sich auszutauschen. Für die WHU ist es immer bedeutsam, ihre großartige Community auch auf internationaler Bühne präsentieren zu können. Und wir sind sehr glücklich darüber, dass ProteinDistillery die Flagge der WHU in diesem Jahr hochhalten wird.“    

Gegründet wurde ProteinDistillery erst Ende 2021 von Marco Ries (BSc 2019, MSc 2022), Christoph Pitter, Prof. Dr.-Ing. Tomas Kurz und Michael Baunach. Das Start-up konnte sich bei der Vorausscheidung an der WHU gegen vier weitere aussichtsreiche Kandidaten in einem Pitch Battle durchsetzen. „Wir freuen uns sehr, dass wir die WHU, als eine der führenden Business Schools, mit einem nachhaltigen Food-Tech-Thema vertreten dürfen“, sagt Marco Ries, Co-Founder von ProteinDistillery. Dadurch, dass tierische Alternativen mit dem Protein von ProteinDistillery zu nachhaltigen und gesunden veganen Produkten werden, erschafft das Start-up die erste wirkliche Konkurrenz zu den tierischen Produkten, welche sowohl in Geschmack und Textur tierischen Produkten in nichts nachstehen. Zudem ist die Herstellung weitaus umweltfreundlicher, denn mit Nutzung dieses speziellen Proteins kann der weltweite Wasserverbrauch und die Landnahme zur Nahrungsherstellung drastisch zurückgefahren und der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 stark reduziert werden. Das finale Produkt für den Handel, ob Burger-Patty, Ei-Ersatz oder Milchprodukt, wird derzeit für große Lebensmittelhersteller entwickelt und startet schon im kommenden Jahr zuerst auf dem norwegischen Markt.   

Zu Stage Two dürfen die besten europäischen Hochschulen für Start-up-Gründungen jeweils ein Unternehmen entsenden, welches dort sein Geschäftsmodell vor einer Fachjury und potenziellen Investoren präsentieren darf. Den Siegern winken verschiedene Arten der Förderung für ihr Unternehmen und die Anerkennung auf europäischer Ebene. Stage Two ist ein Zusammenschluss der führenden Entrepreneurship Center europäischer Universitäten. Durch die Vernetzung über Grenzen hinweg und den Zugang zu internationalen Märkten soll die künftige Generation erfolgreicher, europäischer Start-ups gefördert werden.

Registrieren Sie sich hier für die Teilnahme am Finale.