„Signaling in equity crowdfunding” ist der Titel der Arbeit, die in diesem Jahr mit dem Helena Yli-Renko Research Impact Award ausgezeichnet wurde. Ihre Autor:innen sind neben Prof. Dr. Christina Günther, Inhaberin des IHK-Lehrstuhls für kleine und mittlere Unternehmen an der WHU – Otto Beisheim School of Management, auch Gerrit Ahlers (Kearney), Douglas Cumming (Florida Atlantic University), und Denis Schweizer (Concordia University). „Wir freuen uns ausgesprochen über diese internationale Auszeichnung, und den Impact, den unsere Studie auf die Entrepreneurship-Forschung hat.“, so Christina Günther. „Unsere Forschung bietet Gründern und jungen Unternehmen eine bessere Grundlage, um die Erfolgsaussichten ihrer Unternehmens- oder Wachstumsfinanzierung mittels Equity-Crowdfundings zu steigern. Zudem bietet sie Forschern einen Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen über dieses Finanzierungsinstrument.“
Der vom USC Greif Center for Entrepreneurial Studies gesponserte Preis wird jährlich an eine Forschungsarbeit vergeben, die sechs Jahre zuvor veröffentlicht wurde und in den darauffolgenden Jahren am häufigsten zitiert wurde. Gemessen wird dies am Social Sciences Citation Index, einer interdisziplinären Zitationsdatenbank, zu der mehr als 3100 Fachzeitschriften aus mehr als 50 sozialwissenschaftlichen Disziplinen zählen. Der Impact Award wurde den Autoren jetzt beim 81. Treffen der Academy of Management verliehen.
Die viel zitierte Studie „Signaling in equity crowdfunding” hat erstmals empirisch untersucht, wie wirksam die Signale sind, die Unternehmer einsetzen, um (Klein-)Investoren dazu zu bewegen, im Rahmen von Equity-Crowdfunding finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Untersucht wurde der Einfluss von Humankapital, Sozialkapital und intellektuellem Kapital sowie Unsicherheit auf den Erfolg des Fundraisings. Die Arbeit konnte nachweisen, dass das Einbehalten von Anteilen und die Veröffentlichung detaillierter Informationen zu den Risiken als wirksame Signale interpretiert werden und sich daher deutlich auf die Wahrscheinlichkeit des Finanzierungserfolgs auswirken. Sozialkapital und intellektuelles Kapital hatten dagegen nur geringen Einfluss auf den Finanzierungserfolg.
Originalpublikation
Ahlers, G. K., Cumming, D., Günther, C., & Schweizer, D. (2015): Signaling in equity crowdfunding, in: Entrepreneurship Theory & Practice, 39(4), 955-980.