Für die WHU – Otto Beisheim School of Management ist das Thema Nachhaltigkeit eine wesentliche Leitlinie bei all ihren Aktivitäten. Auch das fünfte Innovationssemester der Wissensregion Düsseldorf, das am 25. Oktober beginnt, steht dieses Mal unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ – und dass die Auftaktveranstaltung (25. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr) am WHU-Campus in Düsseldorf stattfindet, ist kein Zufall. Denn die WHU ist Mitglied in der Wissensregion Düsseldorf, einem Zusammenschluss führender Institutionen aus Wissenschaft, Bildung und Ausbildung, Wirtschaft, Kunst, Kultur und Politik, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, innovative Ausbildungsformate zu entwickeln und den Standortfaktor „Wissen“ in der Region noch besser zu verankern.
Für das von ihr ins Leben gerufene, sogenannte Innovationssemester 2023/24 können sich alle Auszubildenden, Studierenden und Berufseinsteiger:innen bewerben. In acht verschiedenen Projektkursen, die sich alle mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, entwickeln die Teilnehmer:innen Ansätze, die die ökologische und soziale Verantwortung gegenüber der Umwelt stärken sollen. Dabei geht es unter anderem darum, umweltbewusste Mobilitätslösungen oder nachhaltige urbane Gestaltungsideen zu entwickeln. In anderen Kursen ist es das Ziel, ein innovatives Bürgerwissenschaftsprojekt populär zu machen oder das Thema Mobilität am Beispiel einer Modelleisenbahn innovativ und umweltfreundlich umzusetzen. Im Kurs „Innovationsgenerierung und Konzeption eines Start-ups“ entwickeln und managen die Teilnehmenden in Eigenregie ein Start-up.
Noch bis zum 30. September können sich Auszubildende, Studierende und Berufseinsteiger:innen hier bewerben. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 16 Jahren. Die Ergebnisse aus den Projektkursen werden am 20. März beim sogenannten Ergebnisfinale im Haus der Universität in Düsseldorf präsentiert.