Laura Rosicka hat ein klares Ziel vor Augen. „Irgendwann“, sagt die 27-Jährige, „will ich eine Führungsposition übernehmen“. Um das zu erreichen, studiert sie nun an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Als eine von 109 Teilzeit- und Vollzeitstudierenden hat die WHU Rosicka am vergangenen Sonnabend feierlich zum Start des neuen Semesters am WHU Campus Düsseldorf in den MBA-Programmen begrüßt: 35 junge Frauen und Männer sind im Vollzeit-MBA- und 74 im Teilzeit-MBA-Programm der Wirtschaftshochschule in ihr Studium gestartet. Das Datum fiel in diesem Jahr mit einem besonderen Jubiläum zusammen: Genau zehn Jahre ist es her, dass die WHU mit ihrem MBA-Programm an den Standort nach Düsseldorf gezogen ist, auf die Schwanenhöfe.
„Dass wir das MBA-Programm von Vallendar nach Düsseldorf geholt haben, war eine bahnbrechende Entscheidung“, sagte Prof. Dr. Martin Fassnacht, Akademischer Direktor des MBA-Programms, am Abend nach dem Programmstart bei der MBA Night. Erst dieser Wechsel habe zum großartigen Erfolg des MBA-Programms geführt, erinnerte sich auch Prof. Dr. Jürgen Weigand, stellvertretender Rektor der WHU und Prorektor des Programms. Er gab den neuen Studierenden und mehr als 500 Gästen einen Überblick über die historische Entwicklung der WHU – von einer anfangs relativ kleinen zu einer nun international beachteten Hochschule. Der erste Teilzeit-MBA-Jahrgang sei damals noch in einem Hotel untergebracht gewesen, erinnerte sich Weigand. Erst 2012 bezog die WHU den jetzigen Campus.
Wie international und divers inzwischen nicht nur die WHU geworden ist, sondern auch die jeweiligen Jahrgänge, zeigt sich auch in diesem Semester: Studierende aus 15 verschiedenen Ländern absolvieren aktuell das Vollzeit-MBA-Programm, im Teilzeit-MBA-Programm stammen die Teilnehmer aus 20 verschiedenen Nationen. Beide Programme richten sich an junge Menschen mit Berufserfahrung, die ihre Kompetenzen als Führungskraft weiterentwickeln wollen. Im Durchschnitt haben die Teilnehmenden des jetzigen Vollzeit-MBA-Jahrgangs 5,6 Jahre und die des Teilzeit-MBA-jahrgangs sechs Jahre Berufserfahrung. Auch Laura Rosicka arbeitet seit drei Jahren als Assistentin der Geschäftsführung bei einer Berliner Social Media Agentur. Nach ihrem Bachelor in Brand Management stand für sie fest, dass sie sich vor allem im Bereich Finance weiterbilden wollte. Die Entscheidung für die WHU und das Teilzeit-MBA-Programm hatte sie schnell getroffen: „Der Ruf eilt der Hochschule voraus“, sagte sie. „Und außerdem hat es mich schon immer gereizt, einen Master berufsbegleitend zu machen.“
Neben dem offiziellen Programmstart, bei dem die Neuankömmlinge am Sonnabend nützliche Informationen zur Organisation ihres Studiums bekamen, wurden sie auch für die im Anschluss jährlich stattfindende Future Leaders‘ Fundraising Challenge (FLFC) unter der Leitung von Prof. Dr. Jane Lê und Juniorprofessorin Dr. Pisitta Vongswasdi eingeteilt. Ziel der FLFC ist es, den Studierenden die Bedeutung von Führungsstärke zu vermitteln und das Teambuilding zu fördern. Zudem geht es darum, Spenden für ein bestimmtes soziales Hilfsprojekt – in diesem Jahr ist es der Verein Save the Children Deutschland – zu sammeln. Die Studierenden werden bei der Challenge von führenden Branchenexpert:innen unterstützt. So wird bei den Nachwuchsführungskräften das Gespür für nachhaltige soziale Verantwortung innerhalb der eignen Organisation und darüber hinaus gestärkt. Am Abend hatten die Teilnehmenden bei der WHU MBA Night, die von In Praxi, der WHU Alumni Association, unterstützt wird, jedoch erstmal ausreichend Gelegenheit, Kontakte untereinander aber auch zu In Praxi-Mitgliedern und Alumni zu knüpfen.