Die Future Leaders Fundraising Challenge (FLFC) hat in diesem Jahr erneut eine enorme Spendensumme eingespielt: Der neu gestartete Studienjahrgang von 136 MBA-Studierenden an der WHU – Otto Beisheim School of Management hat sich einer Reihe von Herausforderungen gestellt, um innerhalb von nur fünf Tagen Spenden in Höhe von 84.311 Euro zu sammeln. Diese Spenden kamen dem Kinderhilfswerk "Save the Children e. V." zugute.
Die FLFC ist eines der Vorzeigeprogramme der WHU. Es führt die Studierenden in das MBA-Programm ein und zeigt, wie wichtig es ist, Führung zu übernehmen und sich zu engagieren. Die Aufgabe: die Entwicklung und Durchführung einer vollständigen Spendenkampagne. Zudem galt es, „Save the Children“ zu beraten, damit sich die Organisation in einem zunehmend digital geprägten Umfeld besser positionieren kann. In diesem einwöchigen Kurs sollen Führungsqualitäten und strategische Kompetenzen durch praktische Übungen erfahrbar gemacht werden. Die Programmteilnehmer lernen auch, wie wichtig es ist, Unternehmensziele mit sozialer Verantwortung in Einklang zu bringen. Die FLFC-Woche fördert nicht nur in besonderer Weise von Beginn an den Teamgeist, sie gibt den Teilnehmern auch einen Ausblick auf alle Themen, die im Laufe des MBA-Programms behandelt werden.
Vom ersten Tag an vermittelt der Kurs wichtige Fertigkeiten und Erfahrungen. So müssen die Teilnehmer in der Projektarbeit Flexibilität zeigen, um im Team mit fremden Personen zusammenzuarbeiten und ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Um den Lernprozess zu beschleunigen, erhalten die Teams die Möglichkeit, ihre sich entwickelnden Ideen mit Experten zu diskutieren.
Die Herausforderungen während der FLFC sind groß. Die begrenzte Zeit und die harte Konkurrenz der anderen Teams verlangen ihnen jeden Tag aufs Neue Bestleistungen ab. Und die Corona-Pandemie legte die Latte für Kreativität und Flexibilität in diesem Jahr noch etwas höher, denn die Teilnehmer sollten aufgrund der COVID-19-Restriktionen ihr Zuhause oder den Campus nicht verlassen. Somit mussten sie weitgehend auf den persönlichen Kontakt verzichten, der beim Spendensammeln ein wichtiger Faktor ist.
Am Ende jedes Tages werden die Teams von einer Expertenjury bewertet, die dann ein Gewinnerteam kürt. Die diesjährigen Gesamtsieger waren die "WHU Rangers", knapp vor "The Blue Bunch". "Was unsere MBA-Studierenden in diesem Jahr erreicht haben, ist absolut bemerkenswert. Trotz der Herausforderungen im strategischen Umfeld erwiesen sich unsere Teilnehmer als kreativer und entschlossener als je zuvor. Die Ergebnisse waren unglaublich, darunter die höchste Spendensumme in der Geschichte der "Future Leaders Fundraising Challenge". Wir freuen uns sehr, diesen fantastischen Jahrgang von Studierenden an der WHU begrüßen zu können und sie auf ihrem MBA-Weg begleiten zu können", kommentierte Professorin Jane Lê, Organisatorin der FLFC, das Erreichte.
Erfreut zeigten sich auch die Vertreter von Save the Children. Seit mehr als 100 Jahren sorgt die Kinderrechtsorganisation dafür, dass Kinder auf der ganzen Welt gesund und in einer sicheren Umgebung aufwachsen können. In der Wirtschaft wird die FLFC mit ihrem innovativen Potential zunehmend wahrgenommen und findet Sponsoren wie Neuland, Betterplace.org, Yazaki Europe oder HSBC. Die Hilfsorganisationen, die seit der Gründung der FLFC im Jahr 2016 knapp 400.000 Euro an Spenden erhalten haben, profitierten zusätzlich auch von der erhöhten Aufmerksamkeit für ihre Anliegen.
Erleben Sie selbst die Begeisterung unserer MBA-Teilnehmer im Video der diesjährigen Future Leaders Fundraising Challenge und lassen Sie sich inspirieren (in Englisch).