WHU Allgemein

Mehr als Startups

WHU Founder Lecture-Reihe bringt Einhorn-Gründer in den Hörsaal

Eine in dieser Form einmalige Vorlesungsreihe bot sich jetzt den Master-Studierenden der WHU – Otto Beisheim School of Management. Denn bei der Vorlesungsreihe WHU Founder Lectures waren statt Professoren neun äußerst erfolgreiche Absolventen der Hochschule die Dozenten. Ihnen ist eines gemein: Sie alle haben in der Vergangenheit Startups gegründet, die nun jährlich mindestens 100 Millionen Euro an Umsatz generieren.

„Zalando wächst weiterhin mit 30 Prozent jährlich und hat mehr als 15.000 Mitarbeiter – Vorlesungen beschäftigen sich nicht häufig mit Unternehmen dieser Art, deren jährlicher Umsatz im dreistelligen Millionenbereich und höher liegt, und die auch noch stetig dynamisch wachsen“, erklärt Marco Vietor, Geschäftsführer von audibene und WHU-Absolvent 2004. Vietor erkannte eine Lücke in der traditionellen Wirtschaftslehre und etablierte daher die „WHU Founder Lecture 2020: Building & Scaling Successful Companies“. Unter erfolgreichen Unternehmen werden dabei im engeren Sinne jene verstanden, deren Umsatz sich mindestens im dreistelligen Millionenbereich bewegt und die damit zu den oberen 0,2 Prozent der europäischen Startups zählen. „Wir haben so viele dieser Unternehmen, die von WHU-Absolventen gegründet wurden, und ich dachte, es wäre unglaublich interessant für die Studierenden, wenn jeder dieser Gründer in einer Vorlesung tiefergehend auf ein spezielles Thema eingehen würde“, führt Marco Vietor sein Konzept aus. 

Mehr als 50 Studierende der WHU in den verschiedenen Masterprogrammen, insbesondere aber im Master in Entrepreneurship (MiE), konnten jetzt ihre eigenen Lehren aus den Vorlesungen ziehen – zu Beginn der Reihe noch im Hörsaal, danach wegen des Kontaktverbots durch die Corona-Krise online über Zoom. Auch die Abschlussklausuren am Ende der Vorlesungsreihe werden online stattfinden. Im Kern beschäftigte sich die Vorlesungsreihe mit den Themen strukturierte Problemlösung, der Kombination unterschiedlicher Expertisen und mit der kaufmännischen Beurteilung der Unternehmensstruktur, sobald diese eine relevante Größe erreicht hat. Besonders spannend war die Reihe dabei für die Studierenden, weil sie persönlich die unmittelbaren Erfahrungen von einigen der erfolgreichsten Startup-Gründer Europas widerspiegelten. „Dieser Kurs hat mir genau die Erfahrungen gebracht, die ich gesucht habe, als ich mich an der WHU beworben habe“, sagt MiE-Studentin Polina Alexandrova. „Das WHU Alumni-Netzwerk hat mich inspiriert, und genau diese Menschen kamen jetzt zu uns in den Hörsaal. Die Schlüsselerkenntnis für viele Studierende war, dass man Entrepreneurship als Karriereoption nicht übersehen darf. Wir haben festgestellt, dass wir uns gut mit den Rednern identifizieren konnten - nicht nur weil es WHU-Absolventen sind, sondern weil sie auch mal in denselben Schuhen gesteckt haben wie wir.“