Die WHU - Otto Beisheim School of Management, bekannt für ihr zukunftsorientiertes und unternehmerisches Denken, hat im vergangenen Jahr eine neue studentische Initiative in ihre Reihen aufgenommen: WHU Women in Business. Gegründet von sieben WHU-MBA-Studentinnen, ist dies die erste von Studierenden geführte WHU-Initiative, die sich Frauen in der Wirtschaft widmet. Der Club hat es sich zum Ziel gesetzt, sich für die Gleichstellung der Geschlechter einzusetzen, insbesondere in der Arbeitswelt und im Kontext von Management und Unternehmertum. Sie hoffen, dieses Ziel zu erreichen, indem sie Studentinnen der WHU mit der deutschen Wirtschaft vernetzen und Frauen den Weg in Führungspositionen ebnen. Dazu möchten sie eine Plattform zur Verfügung stellen, die den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft fördert und beschleunigt.
Ein Mitglied der Initiative, WHU Full Time MBA Studentin Dr. Irene Skuballa (Jahrgang 2021), führte kürzlich ein Interview mit Jenni Baum-Minkus, Gründerin von gitti, eine vegane Nagellackfirma, deren Ziel es ist, Schönheit bewusst und nachhaltig zu gestalten. Die Mitglieder der Initiative erwarten, dass das Aufzeigen von realen Beispielen weiblicher Vorbilder in der Wirtschaft zu einer weiteren Zunahme weiblicher Führungskräfte insgesamt beitragen wird. Das Interview beleuchtet die Höhen und Tiefen des Unternehmertums sowie die Probleme, mit denen Frauen am Arbeitsplatz konfrontiert sind. Denn laut dem Female Founders Monitor haben Unternehmerinnen größere Herausforderungen zu bewältigen als ihre männlichen Kollegen. Auf die Frage, welchen Rat sie einer angehenden Gründerin geben würde, antwortete Baum-Minkus: „Never lunch alone " („Nie alleine zu Mittag essen“), und betonte, wie wichtig es ist, sich ein gutes berufliches Netzwerk aufzubauen.
Die Initiative hat mehrere Veranstaltungen geplant, die auf der WHU-Homepage unter "Events" für alle Interessierten zu finden sind. Die Veranstaltungen zielen darauf ab, Diskussionen über aktuelle Probleme von Frauen am Arbeitsplatz anzuregen - von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bis hin zu den Schwierigkeiten, eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung auszuhandeln - und Workshops anzubieten, in denen man sich den Herausforderungen auf praktische Art und Weise stellt.
Kommende Veranstaltungen wie Future of Work: Work-Life Balance and Opting Out am 12. April, From Corporate Business Consultant to Mompreneur am 29. April, Women & Innovation am 4. Mai und Salary Negotiation for Females am 19. Juni sind virtuell und öffentlich zugänglich. Während der Großteil der Veranstaltungen aufgrund der aktuellen Pandemie-Bestimmungen online stattfinden wird, hofft der Club, eine hybride Form der Veranstaltung anbieten zu können, sobald Präsenz auf dem Campus wieder möglich ist.
Die Mitglieder von WHU Women in Business freuen sich auf Ihre Teilnahme! Wenn Sie sich für die Situation von Gründerinnen in Deutschland interessieren, finden Sie hier den aktuellen Female Founders Monitor.