WHU Allgemein

Spannende Einblicke, Workshops und Speeddatings

IdeaLab! WHU Founders‘ Conference begeistert hunderte junge Teilnehmer aus der ganzen Welt

Inspirierende Gründungsgeschichten und unkonventionelles Denken gab es auch dieses Jahr wieder bei der “IdeaLab! WHU Founders‘ Conference“ in Vallendar zu erleben. Gründer und Manager von wachstumsstarken Unternehmen wie Gorillas, Planetly oder der N26 Bank gaben den zahlreichen jungen Menschen bei der zweitägigen Konferenz viele spannende Erkenntnisse zu Gründungen mit auf den Weg und auch, welche Fehler vermeidbar sind. Workshops und Speeddatings zwischen Studierenden und Unternehmen ergänzten das Programm. 

Die IdeaLab! WHU Founders‘ Conference sorgte am 1. und 2. Oktober einmal mehr für internationalen Flair im sonst recht beschaulichen Vallendar. Denn nicht nur die Vortragenden, Gründer und Unternehmer, die ihre spannenden Hintergrundgeschichten und Firmen vorstellten, bewegen sich auf globaler Bühne. Die Veranstaltung hat mittlerweile große Strahlkraft auch über die rheinland-pfälzischen Grenzen hinaus entwickelt, und es folgten hunderte Teilnehmer aus ganz Europa dem Ruf nach Vallendar, viele mit eigenen Gründungsideen. Wie in jedem Jahr wurde die Konferenz wieder ausschließlich von den Studierenden der WHU – Otto Beisheim School of Management im dritten Bachelor-Semester ausgerichtet. „Das ist ein sehr emotionaler Moment, dass das IdeaLab wieder in Präsenz möglich ist“, sagte Lars Peterhülseweh (BSc 2023), leitender Organisator der Veranstaltung. „Als wir die Veranstaltung im vergangenen Jahr übernommen haben, waren wir gerade im ersten Semester, und alles konnte wegen der Corona-Pandemie nur online stattfinden. Aber jetzt sind wir zurück in der Stadthalle und auf dem Campus, und  es läuft super! Die Studierenden haben großen Ehrgeiz bei der Organisation entwickelt und waren immer bereit, auch noch die Extrameile zu gehen.“

Eröffnet wurde die Konferenz von Prof. Dr. Malte Brettel, Inhaber des WHU-Lehrstuhls für Unternehmertum und Existenzgründung II. „Ihr werdet händeringend gebraucht!“, rief er den Studierenden sämtlicher Hochschulen bei seiner Eröffnungsansprache zu. Er argumentierte, dass die aktuell notwendigen Veränderungen in erster Linie von Unternehmern herbeigeführt werden müssten. „Für die Welt von heute und beim Klimawandel müsst ihr für den Wandel sorgen.“

Eine echte Institution beim IdeaLab! ist mittlerweile Alexander Kudlich, General Partner beim Venture-Capital-Unternehmen „468 Capital“. Er hat seit dem Start der Veranstaltung in jedem Jahr als Sprecher daran teilgenommen. „Denkt unabhängig! Die meisten anderen wissen es auch nicht besser!“, war seine Botschaft an die jungen Zuhörer. Und auch die Vorträge anderer überaus erfolgreicher Gründer begeisterten die Teilnehmer. So zum Beispielt von Kagan Sümer, Gründer des 10-Minuten-Lieferdients „Gorillas“ oder Anna Alex, Gründerin von „Outfittery“ und „Planetly“. Neben den Einblicken, wie man ein Unternehmen in weniger als einem Jahr in ein Einhorn verwandelt oder als erfolgreiche Serien-Unternehmerin auftritt, überzeugten ihre Vorträge mit echtem Unterhaltungswert.

Die Perspektive von Wagniskapitalgebern und Investoren vemittelte schließlich Christian Meermann, Alumnus der WHU und einer der Gründer von Cherry Ventures. Er weiß genau, worauf es ankommt, wenn für die eigene Gründung Kapital eingesammelt werden soll. Seine Botschaften lauteten zusammengefasst, dass Gründer mit ihrem Geschäftsmodell potenzielle Investoren beeindrucken müssten, ein komplementäres Team zusammenstellen sollten, das alle Geschäftsbereiche abdeckt, und sich auf große Märkte ausrichten sollten, um möglichst große Skalierungseffekte erreichen zu können.

Abgerundet wurde die IdeaLab! WHU Founders‘ Conference von Workshops, die von bekannten Unternehmen wie McMakler oder Picus Capital angeboten wurden. Auch Microsoft unterstützte die Veranstaltung mit einem eigenen Bus auf dem Burgplatz, der den Konferenzteilnehmern Einblicke in die Arbeitsweise des Software-Giganten lieferte. Teilnehmer konnten beim Speeddating für einige Minuten direkt mit zahlreichen möglichen Arbeitgebern sprechen oder beim Pitchbattle ihre Ideen potenziellen Investoren vorstellen. Abends wurde noch gemeinsam gefeiert und im persönlichen Austausch genetzwerkt. „Hier wird offenes Denken gelebt. Einige der erfolgreichen Gründer haben sich in der Vergangenheit beim IdeaLab! kennengelernt“, sagt Lars Peterhülseweh. „Wir sind sehr froh, das hohe Niveau der Veranstaltung auch über die Pandemie hinweg gehalten zu haben. Die Nachfrage ist bei den Teilnehmern enorm, und wir hätten noch deutlich mehr Tickets verkaufen können, als verfügbar waren.“