Am 30. und 31. Oktober fand die diesjährige Startup Academy, ein gemeinsames Projekt von Jugend gründet, der WHU – Otto Beisheim School of Management und Studierenden der WHU, mit 130 Teilnehmenden im digitalen Format statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Schülerinnen und Schülern der Oberstufe erste Einblicke in die Startup-Welt zu gewähren. Dabei stehen ihnen neben WHU-Studierenden erfahrene Gründer und Gründerinnen mit ihrem Praxiswissen zur Seite.
In diesem Jahr bereicherten Erdem Nazli und die WHU-Alumni Oliver Mickler, Managing Director von Tillhub, audibene-Mitbegründer Dr. Marco Vietor und Martin Twellmeyer, Co-Founder und Managing Director von Optilyz, mit ihren Vorträgen die Veranstaltung und teilten ihre bisherigen Gründungserfahrungen mit den Teilnehmenden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Startup Academy lag auf den Workshops. Die Schüler und Schülerinnen wurden jeweils in Fünfer-Gruppen von WHU-Studierenden während der Workshopsbetreut. In digitalen “Breakout Rooms” hatten sie die Aufgabe, eine eigene Startup-Idee zu finden, diese mithilfe des „Business Model Canvas“ auszuarbeiten und im finalen „Pitch Battle“ vorzustellen. Am Ende wählte die Jury, bestehend aus Mathe-YouTuber Daniel Jung, Franziska Metzbaur von Jugend gründet und Pia Fischhuber vom WHU Incubator die Idee Circle of Plastic als Gewinner aus. Sie soll dazu animieren, Müll an Sammelstationen abzugeben, wo dieser wiederverwertet werden kann.
Eine besondere Herausforderung für das Team der Startup Academy war die Gestaltung des Events im Online-Format, bei dem viele Programmpunkte und der persönliche Austausch unter den Schülern und Schülerinnen selbst sowie mit den Speakern nicht wie gewöhnlich möglich waren. Doch konnten Alternativen gefunden werden, um den Teilnehmenden denselben Mehrwert wie in den letzten Jahren zu bieten. Beispielsweise erhielten die Schüler und Schülerinnen durch das Aufteilen der großen Gruppe in kleinere, virtuelle Breakout Rooms die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten. Zum Ende der Startup Academy wurde außerdem die Möglichkeit zum Networking geboten, bei der die Schüler und Schülerinnen Daniel Jung und den WHU-Studierenden ihre Fragen stellen konnten.