In ihrer Veröffentlichung „German Corporate Leadership in Disruptive Times: Corporate Playbooks, Frustrations and Challenges” („Deutsche Unternehmensführung in unruhigen Zeiten: Strategiebücher, Unzufriedenheiten und Herausforderungen“) entwickeln die Wissenschaftler einen Praxisleitfaden für Führungsteams, sowie eine Reihe von Kerndisziplinen, die den Umgang mit disruptiven Herausforderungen erleichtern sollen.
Entscheidungsträger in Unternehmen stehen in der modernen Geschäftswelt zahlreichen komplexen und diskontinuierlichen Herausforderungen, sogenannten „Disruptions“, gegenüber, die durch Technologie, Märkte, Geschäftsvorgänge und institutionelle Einflüsse hervorgerufen werden. Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen in der Lage sein, diese Disruptions frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. In ihrer kürzlich von Alvarez & Marsal (A&M) veröffentlichten Studie untersuchen Prof. Dr. Serden Ozcan, Inhaber des Lehrstuhls für Innovation und Corporate Transformation an der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Geschäftsführer von A&M, Patrick Siebert, wie einige der namhaftesten deutschen Unternehmen mit Disruption umgehen. Dabei wollten sich die Wissenschaftler einen Eindruck von den Strategien, Unzufriedenheiten und Herausforderungen der Führungspersonen verschaffen. Ozcan und Siebert führten 20 persönliche Exklusiv-Interviews mit Mitgliedern von Aufsichtsräten und Führungsspitzen einiger der größten und bekanntesten deutschen Unternehmen durch, unter ihnen Adidas, Bayer, Lufthansa, Deutsche Bahn, Infineon, ProSiebenSat.1, ThyssenKrupp und Allianz. Die für die Studie ausgewählten Unternehmen sind in einer Vielzahl von Branchen tätig, einschließlich Einzelhandel, Stahl, Technologie, Konsumgüter, Chemikalien, Medien, E-Commerce, Energie und Immobilien.
Ziel des Forschungsteams war es, einen besseren Einblick in die Rolle von Aufsichtsräten und Führungsteams in Zeiten der Disruption zu gewinnen, welche Beiträge sie leisten, welche Strategien sie anwenden und welchen Unzufriedenheiten und Herausforderungen sie sich währenddessen gegenübersehen. Da die führenden Unternehmen des Landes sehr vielseitig und in Branchen tätig sind, in denen Disruption besonders schnell voranschreitet, haben sich Ozcan und Siebert auf einige namhafte deutsche Unternehmen konzentriert. Darüber hinaus stellt Deutschland ein lohnendes Forschungsobjekt dar, da die Unternehmensführung einige landesspezifische Eigenheiten aufweist, wie zum Beispiel eine duale Führungsstruktur und Aufsichtsräte, die ausschließlich aus nicht-exekutiven Mitgliedern bestehen.
Die Studie vermittelt wertvolles und praxisorientiertes Wissen über das Führungskonzept deutscher Unternehmen. Ozcan und Siebert definieren anhand der in ihren Interviews gewonnenen Einblicke fünf wichtige Eigenschaften, die ein wirklich erfolgreicher CEO in Zeiten des Wandels mitbringen sollte: Er ist überdurchschnittlich intelligent, besitzt die Fähigkeit zu unternehmerischem Denken und Handeln, bewahrt stets Disziplin und Transparenz, kennt seine Grenzen und besitzt Führungsqualitäten. Diese Eigenschaften spiegeln sich auch in seinen Strategien wider. Die Studie offenbarte auch, dass CEOs natürlich eine wichtige Rolle spielen, aber den Beiträgen zur Weiterentwicklung und dem Wohlergehen eines Unternehmens, die deutsche Führungsteams gemeinsam leisten, oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ein schwerwiegender Fehler, denn gerade Mitglieder der Geschäftsführung haben oft großen Einfluss darauf, wie Unternehmen mit Disruption umgehen. Sie unterstützen nicht nur den CEO bei der Entwicklung geeigneter Maßnahmen im Umgang mit Disruption, sondern ermöglichen und erleichtern ihm ausgewogene Entscheidungen zu treffen. Die Veröffentlichung fasst daher auch die Eigenschaften des idealen Führungsteams zusammen, um Disruption in schwierigen und unruhigen Zeiten die Stirn bieten zu können. Außerdem findet sich in der Studie auch eine Liste idealer Kandidatenprofile für Aufsichtsräte und ihre Vorsitzenden, sowie für Führungsteams in Zeiten anhaltender Disruption.