Von Mario Kohle (BSc 2008, Enpal) lernen, wie das eigene Unternehmen attraktiv für Kunden wird oder von David Schröder (Diplom 2007, Zalando) aus erster Hand erfahren, wie man geschickt sein Produktportfolio diversifiziert – die WHU Founder Lecture macht es möglich. Gestartet wurde die Vorlesungsreihe vor einigen Jahren von Dr. Marco Vietor (DR 2010), Alumnus der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vorsitzender des Alumni-Netzwerks In Praxi e. V. und selbst erfolgreicher Gründer von Brain Capital und audibene. Das Besondere an der Vorlesungsreihe, die 16 Einheiten umfasst: In diesem Format stehen keine Professor:innen vor den Studierenden, sondern erfahrene und erfolgreiche Gründer:innen, die selbst an der WHU studiert haben.
Eine Benchmark, um eine Vorlesung bei der WHU Founder Lecture halten zu können, ist, dass das gegründete Unternehmen auf einen jährlichen Umsatz von 100 Millionen Euro kommt, was nur auf 0,2 Prozent aller Start-ups in den ersten zehn Jahren zutrifft. „Die Skalierung eines Unternehmens ist ein Marathon und kein Sprint“, erklärte Marco Vietor zu Beginn der Veranstaltung. „In den meisten Fällen wird es etwa sieben Jahre dauern, bis die 100 Millionen Euro Schwelle erreicht ist. Aber es gibt natürlich auch Ausnahmen.“ Dass sich das Zuhören bei derart erfolgreichen Gründern lohnt, hatte sich schnell herumgesprochen: Obwohl die Vorlesungsreihe insbesondere für die Master-in-Entrepreneurship-Studierenden interessant war, gab es für die Veranstaltung 170 Anmeldungen.