Unter dem diesjährigen Motto „De-globalization of supply chains – how to act in times of a changing geopolitical world order“ (Deglobalisierung der Lieferketten – wie man in Zeiten einer sich verändernden geopolitischen Weltordnung handeln sollte) kamen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Branchenexperten und Studierende am Campus der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar zusammen, um interessante Einblicke miteinander zu teilen. Bei spannenden Vorträgen konnten die Studierenden am 16. und 17. März 2023 beim WHU – Campus for Supply Chain Management erfahren, wie unterschiedliche Unternehmen mit dem zunehmend volatilen Weltgeschehen umgehen und persönliche Kontakte knüpfen.
Am ersten Veranstaltungstag gab nach der Willkommensrede von Arthur Körner, General Manager des WHU – Campus for Supply Chain Management, Prof. Dr. Kai Hoberg von der Kühne Logistics University exklusive Einblicke. Er widmete sich der Frage, welche Herausforderungen und Chancen sich ergeben, wenn Unternehmen zu regionalen Lieferketten zurückkehren. Während des anschließenden Innovation Pitch Battle und der Karrieremesse konnten die Studierenden eigene innovative Geschäftsmodelle präsentieren und sich über Zukunftsperspektiven unterhalten. Bevor es am Abend für die Teilnehmenden zum feierlichen Gala Dinner ging, bot Arnaud Blazy vom UNHCR weitere überraschende Einblicke: Das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen unterstützt flüchtende Menschen mit humanitären Hilfsgütern, die sich in zahlreichen, strategisch verteilten Lagern auf der ganzen Welt befinden. In seinem Vortrag ging Blazy darauf ein, wie man diese Lager auf globaler Ebene effizient managen kann.