WHU Allgemein

WHU Future Leaders Fundraising Challenge

Die neuen MBA-Studierenden sammelten für die Welthungerhilfe in einer Woche 17.183 Euro für die Ukraine

Der neueste Jahrgang von MBA-Studierenden der WHU – Otto Beisheim School of Management sammelte im Rahmen der halbjährlichen Future Leaders Fundraising Challenge (FLFC) insgesamt 17.183 Euro für die Arbeit der Welthungerhilfe in der Ukraine. Studierende des Full-Time MBA Programms und eine Part-Time-Studierende haben eine Woche lang Spenden von Unternehmen und Privatpersonen eingeworben, die die Hilfsangebote der Welthungerhilfe in der Ukrainekrise durch humanitäre Hilfe unterstützen möchten.

Die Future Leaders Fundraising Challenge findet an fünf aufeinanderfolgenden Tagen statt und ist traditionell der erste Kurs für die neuen MBA-Studierenden. Die FLFC soll den Studierenden ein Verständnis für die Bedeutung von Führungsstärke vermitteln und das Teambuilding fördern. Dies geschieht einerseits durch die gelebte Erfahrung, andererseits durch die Unterstützung durch führende Branchenexperten. So wird bei den Nachwuchsführungskräften das Gespür für nachhaltige soziale Verantwortung innerhalb ihrer eigenen Organisation sowie darüber hinaus gestärkt.

Aufgeteilt in kleine Teams, denen jeweils eine Mentorin oder ein Mentor aus einem höheren Semester zur Seite steht, stellen sich die Studierenden jeden Tag einer neuen Herausforderung. Dabei werden die Kernpunkte des MBA-Programms wie Marken- und Claim-Entwicklung, Marketing, Strategie und Verhandlungen aufgegriffen. Der Zeitdruck und der Wettstreit mit anderen Teams führen dazu, dass die Teilnehmenden innerhalb kürzester Zeit als ein effektiv handelndes Team zusammenfinden müssen. Die Teams vereinen am Ende starke Persönlichkeiten mit völlig unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen.

Partner der Verhandlungs-Challenge – einer von insgesamt fünf Challenges während der FLFC – waren in diesem Jahr das Großunternehmen Zoom und das von WHU MBA-Alumnus René Schlüß (PTMBA 2020) gegründete Start-up REANMO. Als das „Team Esperanto“ am Ende der Woche die Siegertrophäe in den Händen hielt, feierten alle gemeinsam den Erfolg.

Prof. Dr. Jane Lê, Inhaberin des Lehrstuhls für Strategic Management an der WHU und Leiterin des Kurses, resümiert über die ereignisreiche Woche: „Ich habe immer wieder Ehrfurcht vor unseren Studierenden und vor dem, was sie unter diesen widrigen Bedingungen und in so kurzer Zeit erreichen können! Das ist wirklich inspirierend.“

Seit der Gründung der FLFC im April 2016 haben die MBA-Studierenden der WHU mehr als eine halbe Million Euro (ca. 520.000 Euro) für ihre karitativen Partner gesammelt. Die FLFC hat das Ziel, das Bewusstsein für wohltätige Zwecke zu schärfen und einen nachhaltigen Eindruck bei den Teilnehmenden zu hinterlassen.

Mehr Informationen zu den WHU MBA-Programmen finden Sie hier.