WHU Allgemein

WHU Master in Management rangiert weltweit auf Platz 14

Im Financial Times Masters in Management Ranking rückt die WHU um vier Plätze vor

WHU Master in Management rangiert weltweit auf Platz 14

Die Rankings der britischen Tageszeitung Financial Times gelten international als wichtige Quelle, wenn es um den Vergleich internationaler Wirtschaftshochschulen geht. Im heute veröffentlichten Masters in Management Ranking ist die WHU – Otto Beisheim School of Management weltweit auf Platz 14 vorgerückt (Platz 18 in 2021); in Deutschland behauptet sich die internationale Wirtschaftshochschule – wie im vergangenen Jahr – weiterhin auf Platz 2.

Besonders gute Platzierungen erreicht die WHU in den Kategorien „Career Services“ (Platz 5 weltweit), „Gehälter gewichtet“ (Platz 7 weltweit) und „erreichte Ziele“ (Platz 10 weltweit) – Kriterien, die für künftige Studierende bei der Entscheidung für eine Hochschule eine wesentliche Rolle spielen. Wie gut sich die Arbeit des WHU Career Centers („Career Services“) auf die Zufriedenheit der Studierenden auswirkt, spiegelt sich in der hervorragenden Platzierung als Nummer fünf weltweit wider. In Kombination mit der erstklassigen Management-Ausbildung und dem internationalen Netzwerk der WHU ist der effektive Career Service der WHU ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Karriere der Absolventen. Für die Kategorie „Gehälter gewichtet“ vergleicht die Financial Times im Masters in Management Ranking das durchschnittliche Gehalt der Absolvent:innen drei Jahre nach ihrem Abschluss. Im Bereich „erreichte Ziele“ ermittelt sie, inwieweit die Absolventen mit einem Master-in-Management-Abschluss die Ziele erreicht haben, die sie sich zu Beginn des Studiums gesetzt haben.

Prof. Dr. Markus Rudolf, Rektor der WHU, zeigt sich sehr erfreut über die Ergebnisse des neuen Rankings. In diesem Jahr habe sich die WHU mit ihrem Programm Master in Management  auf internationaler Bühne nochmals stärker positioniert. Die hervorragende Platzierung in diesem Jahr sei das Ergebnis verschiedener Entwicklungen: „Zum einen sind die Übernahmen von WHU-Studierenden drei Monate nach ihrem Abschluss in Unternehmen sprunghaft angestiegen, zum anderen haben sich auch die Karriereaussichten der Absolventen – die bereits ohnehin schon immer sehr gut waren – nochmals verbessert.“  Abermals ist auch die Studierendenschaft noch internationaler geworden (Platz 68; Platz 72 im vergangenen Jahr), und das Verhältnis von Frauen zu allen Vollzeitlehrkräften innerhalb der Fakultät (Platz 45; Platz 61 im vergangenen Jahr) hat sich erheblich verbessert, wobei es in beiden Kategorien sowie bei der Anzahl der weiblichen Studierenden (Platz 86) weiteres Verbesserungspotenzial gibt.

Die Hochschule bedankt sich insbesondere für die hervorragende Arbeit und den großen Einsatz von Programmdirektor Dr. Steffen Löv und seinem Team, bei  Prof. Dr. Christian Andres, dem akademischen Leiter des Programms, und Heike Hülpüsch, der Direktorin des Career Centers.

Die vollständigen Ranking-Ergebnisse finden Sie hier.